Cholestase
Der Inhalt des Artikels
  1. allgemeine Beschreibung
    1. Ursachen
    2. Symptome
    3. Komplikationen
    4. abwehr
    5. Behandlung in der Schulmedizin
  2. Gesunde Lebensmittel
    1. Ethnowissenschaft
  3. Gefährliche und schädliche Produkte
  4. Informationsquellen

Allgemeine Beschreibung der Krankheit

Es ist ein pathologischer Prozess, der durch eine Verletzung der Synthese und des Gallenflusses in den Zwölffingerdarm verursacht wird. Diese Krankheit wird jährlich in 10 Fällen pro 100 Einwohner diagnostiziert. Anfälliger für Cholestase sind Männer, die die 000-Jahres-Marke überschritten haben, sowie Frauen während der Schwangerschaft[4]… Übergewichtige Menschen, die einen sitzenden Lebensstil bevorzugen, sind ebenfalls anfällig für Cholestase.

Ursachen der Cholestase

Eine Stagnation der Galle kann viele Faktoren hervorrufen, die bedingt in zwei Gruppen unterteilt werden können. Intrahepatische Gründe sind:

  • Leberschäden durch Alkoholmissbrauch;
  • angeborene Stoffwechselstörungen: Tyrosinämie, Galaktosämie;
  • Schwangerschaft;
  • Leberzirrhose;
  • unterentwickelte Muskeln der Gallenblase;
  • Hepatitis;
  • Blutvergiftung;
  • Herzfehler;
  • Leberschäden durch Einnahme von hepatotoxischen Arzneimitteln;
  • Toxine und Gifte für Leberschäden;
  • endokrine Störungen - Hypothyreose;
  • Chromosomenanomalien.

Extrahepatische Faktoren:

  • Gallensteinpathologie;
  • bösartige Tumoren der Bauchspeicheldrüse und der Leber;
  • Helminthiasen;
  • Zysten in den Gallengängen;
  • Pankreatitis;
  • Caroli-Krankheit, bei der es zu einer Ausdehnung der Gallenwege kommt;
  • Lebertuberkulose.

Cholestase-Symptome

Die Schwere der klinischen Anzeichen einer Cholestase hängt vom Stadium und der Dauer der Krankheit ab. Die Hauptsymptome der Cholestase sind wie folgt:

  1. 1 Das Hauptzeichen für eine Stagnation der Galle ist der Juckreiz der Haut, der nachts und im Herbst-Winter besonders schmerzhaft ist. Am Körper des Patienten treten mehrfache Kratzer auf[3];
  2. 2 Gelbsucht - Eine gelbliche Färbung der Schleimhäute und der Haut tritt nicht zu Beginn der Entwicklung der Cholestase auf, sondern nach einer Weile /;
  3. 3 Verdauungsstörungen wie Blähungen, Übelkeit bis zum Erbrechen, Verfärbung des Kots, schlechte Verträglichkeit gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln;
  4. 4 Nierenfunktionsstörung;
  5. 5 Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust;
  6. 6 Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  7. 7 Hyperpigmentierung der Haut;
  8. 8 Neigung zur Steinbildung in der Gallenblase und in den Gallenwegen;
  9. 9 Hypovitaminose und infolgedessen Sehbehinderung.

Komplikationen der Cholestase

Cholestase kann für lange Zeit fast asymptomatisch sein. Eine vorzeitige Therapie kann jedoch zu folgenden Komplikationen führen:

  • Blutungen – infolge eines Vitamin-K-Mangels;
  • Fehlfunktionen der Leber bis zum Leberversagen;
  • Leberzirrhose, bei der gesundes Lebergewebe durch grobes Bindegewebe ersetzt wird;
  • verminderte Sehschärfe im Dunkeln und in der Dämmerung aufgrund von Vitamin-A-Mangel;
  • Osteoporose;
  • die Bildung von Steinen in der Gallenblase und die Entwicklung von Cholangitis;
  • Hämolopie.

Prävention von Cholestase

Um die Entwicklung einer Cholestase zu verhindern, ist es notwendig, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts rechtzeitig zu identifizieren und zu behandeln sowie:

  1. 1 von Zeit zu Zeit, um Entwurmung durchzuführen;
  2. 2 Beachten Sie die Grundsätze der richtigen Ernährung.
  3. 3 mäßig trainieren;
  4. 4 alternative Arbeits- und Erholungsarten;
  5. 5 schlechte Gewohnheiten abzulehnen;
  6. 6 2-3 mal im Jahr, um eine Vitamintherapie durchzuführen;
  7. 7 Nehmen Sie bei Entzündungen der Gallenblase medizinisches Mineralwasser ein.
  8. 8 Trinken Sie täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit.

Behandlung der Cholestase in der Schulmedizin

Die Therapie dieser Pathologie zielt vor allem darauf ab, die Ursachen zu beseitigen, die ihre Entwicklung provoziert haben, zum Beispiel:

  • Stoppen der Aufnahme toxischer Arzneimittel;
  • Beseitigung von Steinen in der Gallenblase;
  • Entfernung von bösartigen Tumoren in Bauchspeicheldrüse, Leber und Gallenblase;
  • Entwurmung;
  • Behandlung von Urolithiasis.

Zur Bekämpfung des Juckreizes der Haut werden Glukokortikosteroide eingesetzt, die den Bilirubinspiegel senken. Auch Antihistaminika werden genommen, um Juckreiz loszuwerden. Gute Ergebnisse können durch UV-Bestrahlung erzielt werden. Zur Linderung des hämorrhagischen Syndroms werden Medikamente mit Vitamin K verschrieben.

Mittel mit Ursodesoxycholsäure schützen und stellen Leberzellen wieder her und entfernen auch Giftstoffe aus dem Körper.

Nützliche Lebensmittel für die Cholestase

Bei der Behandlung der Cholestase spielt neben der medikamentösen Therapie auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Um die Leberfunktion wiederherzustellen und die Gallenstauung zu beseitigen, wird Tabelle Nr. 5 empfohlen. Daher sollte die Ernährung eines Patienten mit Cholestase aus folgenden Produkten bestehen:

  1. 1 Milch- und fermentierte Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt;
  2. 2 frisches Gemüse und Obst;
  3. 3 erste Gänge in Gemüsebrühe;
  4. 4 Sauerkraut;
  5. 5 nicht saure Säfte, Kompotte und Fruchtgetränke;
  6. 6 gekochter oder gebackener fettarmer Fisch und Fleisch;
  7. 7 schwacher Kaffee und Tee;
  8. 8 getrocknetes Brot und Cracker;
  9. 9 vegetarische Salate;
  10. 10 Getreide und Aufläufe aus Getreide;
  11. 11 ungekochte Kekse;
  12. 12 Honig, Stunden.

Volksheilmittel zur Behandlung von Cholestase

  • Blindschlauch - fördert einen sanften Ausfluss von Galle. Dazu müssen Sie auf nüchternen Magen 250-300 ml nicht kohlensäurehaltiges Mineralwasser trinken, auf der rechten Seite auf einem Heizkissen liegen und etwa eine Stunde liegen. So können Sie nicht nur Galle, sondern auch Cholesterinsalze loswerden. Bei einer Gallensteinerkrankung ist dieses Verfahren kontraindiziert.
  • in 1 EL. tropfen Sie Honig 3 Tropfen Minzöl, nehmen Sie dreimal täglich;
  • auf nüchternen Magen frisch gepressten Rübensaft trinken [1];
  • Brauen und trinken Sie Maisseide wie Tee;
  • Kräuterzubereitungen für die Brau- und Getränkeapotheke Nr. 1,2,3;
  • dreimal täglich 3 Gläser Tinktur mit Johanniskraut trinken;
  • Sauerkrautsole lindert den Zustand des Patienten;
  • auf nüchternen Magen frisch gepressten Apfelsaft mit Honig trinken[2];
  • Versuchen Sie, mehr frische Erdbeeren in der Saison zu essen.

Gefährliche und schädliche Lebensmittel für die Cholestase

Während der Behandlung sollte das Essen vermieden werden, was ein Gefühl der Schwere im Magen hervorruft und den Magen-Darm-Trakt verlangsamt:

  • Geflügel, fettes Schweinefleisch;
  • frisches Brot;
  • Gebäck;
  • alkoholische Getränke;
  • starker Kaffee und Tee;
  • Pilze in jeglicher Form;
  • Fisch- und Fleischkonserven;
  • eingelegtes Gemüse;
  • saures Gemüse und Obst;
  • Fast Food;
  • scharfe Saucen und Gewürze;
  • Nebenprodukte;
  • Würste und geräuchertes Fleisch;
  • Vollmilch;
  • tierische Fette;
  • alle Hülsenfrüchte.
Informationsquellen
  1. Kräuterkenner: goldene Rezepte für traditionelle Medizin / Comp. A. Markov. - M.: Eksmo; Forum, 2007.– 928 p.
  2. Popov AP Kräuterlehrbuch. Behandlung mit Heilkräutern. - LLC "U-Factoria". Jekaterinburg: 1999. - 560 S., Ill.
  3. Juckreiz ohne Hautausschlag
  4. Intrahepatische Cholestase der Schwangerschaft
Nachdruck von Materialien

Die Verwendung von Material ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung ist untersagt.

Sicherheitsbestimmungen

Die Verwaltung ist nicht verantwortlich für den Versuch, ein Rezept, einen Rat oder eine Diät anzuwenden, und garantiert auch nicht, dass die angegebenen Informationen Ihnen persönlich helfen oder schaden. Seien Sie umsichtig und konsultieren Sie immer einen geeigneten Arzt!

Achtung!

Die Verwaltung ist nicht verantwortlich für den Versuch, die bereitgestellten Informationen zu verwenden, und garantiert nicht, dass sie Ihnen persönlich keinen Schaden zufügen. Die Materialien können nicht verwendet werden, um eine Behandlung zu verschreiben und eine Diagnose zu stellen. Fragen Sie immer Ihren Facharzt!

Ernährung für andere Krankheiten:

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar