Enuresis

Allgemeine Beschreibung der Krankheit

 

Dies ist ein Phänomen, das durch unwillkürliches Wasserlassen im Schlaf gekennzeichnet ist.

Arten und Ursachen der Enuresis

Grundlegende Klassifizierung:

  1. 1 primär - Ein Kind, das älter als 5 Jahre ist, leidet an Harninkontinenz, wenn es überhaupt keinen konditionierten Reflex entwickelt hat oder wenn es länger als ein Viertel keine Trockenperiode hatte (dh das Kind ist trocken aufgewacht) Geburt für weniger als 3 Monate hintereinander). Zu dieser Gruppe gehören auch Erwachsene, bei denen Enuresis von Geburt an beobachtet wird.
  2. 2 Sekundär (psychogen) - Das Kind begann an Harninkontinenz zu leiden, hatte jedoch zuvor eine stabile Kontrolle über die Entleerung seiner Blase (die Stabilitätsperiode wird als ein Zeitraum von einem Viertel bis sechs Monaten angesehen). Dies bedeutet, dass das Kind einen Entleerungsreflex entwickelt hat, jedoch aufgrund möglicher Infektionskrankheiten oder schwerer psychischer Traumata (z. B. Verlust der Eltern) verloren gegangen oder geschwächt ist. All dies gilt auch für Erwachsene.

Der Rest der Klassifikationen der Enuresis, abhängig von

Das Vorhandensein von Komplikationen:

Unkompliziert - Nach den durchgeführten Analysen und Studien wurden keine Abweichungen festgestellt.

 

Kompliziert - Harninkontinenz ist aufgrund verschiedener Infektionen der Urinausscheidungswege aufgetreten, es treten einige anatomische Veränderungen im Harntrakt auf oder es werden neurologische Störungen festgestellt (ein Beispiel ist das Vorhandensein von Myelodysplasie oder kleiner zerebraler Dysfunktion).

Strömungen:

Lunge - Innerhalb von 7 Tagen wurden nur ein oder zwei Inkontinenzfälle registriert.

Sekundär - Innerhalb von 7 Tagen werden 5 unkontrolliert uriniert.

Stark - Das Kind hat eine oder sogar zwei Inkontinenz-Episoden pro Nacht (am häufigsten bei Kindern, die die Krankheit geerbt haben).

Typ:

Tag - Enuresis, die nur tagsüber auftritt (der seltenste Typ tritt nur bei 5% der Kinder mit Enuresis auf).

Nacht - Unwillkürliches Wasserlassen tritt nur nachts auf (der häufigste Typ, an dem 85% aller Patienten mit Enuresis leiden).

Kastenwagen/Passagier - Harninkontinenz kann sowohl tagsüber als auch nachts auftreten (von der Gesamtzahl der Patienten tritt sie bei 10% auf).

Die Gründe:

Neurotisch - gehört zur Gruppe der sekundären Enuresis und entsteht durch einen starken psychischen Schock, erlebten Stress, Angst oder Angstgefühle.

Neurose-ähnlich: Die Ursache der primären Enuresis ist die Verzögerung der Reifung des Zentralnervensystems und des Urogenitalsystems sowie die Mechanismen der Urinemission, der gestörte Rhythmus der Freisetzung von antidiuretischem Hormon; sekundär kann jedoch aufgrund eines Traumas, einer Vergiftung oder von Krankheiten auftreten, wodurch der Mechanismus der Regulierung der Harnausscheidung gestört wird.

Die Ursachen für Bettnässen können auch sein:

  • das Vorhandensein von endokrinen Erkrankungen, Epilepsie;
  • Einnahme von Medikamenten wie „Sonapax und Valproate“.

Wichtig!

Die Begriffe Harninkontinenz und Nichtkontinenz sollten nicht verwechselt werden. Das Versagen, Urin zu halten, bedeutet, dass eine Person den Prozess des Urinierens aufgrund beschädigter Beckenbodenmuskeln und Nervenenden, die für deren Regulierung verantwortlich sind, will, aber nicht bewusst halten und kontrollieren kann. Keine Harnverhaltung hängt in irgendeiner Weise mit dem Schlaf zusammen.

Es ist zu beachten, dass Enuresis bei Frauen viel häufiger auftritt. Die Ursache der Enuresis bei Frauen kann sein:

  1. 1 häufige Geburt;
  2. 2 ständiges Heben schwerer Dinge;
  3. 3 Operationen an den Beckenorganen unterzogen;
  4. 4 hormonelles Ungleichgewicht;
  5. 5 Die Muskeln sind ständig unter Spannung.

Nützliche Lebensmittel für Enuresis

Es gibt keine speziellen Ernährungsrichtlinien für Enuresis. Die Nahrung sollte mit Vitaminen (insbesondere C und Ascorbinsäure – sie oxidieren den Urin), Mineralien und Nährstoffen angereichert werden. Von Getränken ist es besser, Wasser ohne Gas, Säfte, Trockenfruchtkompotte (sie sind nicht harntreibend) zu geben. Das Abendessen sollte so trocken wie möglich sein (zum Beispiel trockener krümeliger Brei – Buchweizen, Reis, Hirse, Sie können Butter, ein gekochtes Ei, Brot mit Marmelade oder Käse und ein Glas schwach aufgebrühten Tee hinzufügen). Das Abendessen sollte etwa 3 Stunden vor dem Zubettgehen sein. Die optimale Anzahl an Mahlzeiten pro Tag beträgt 4 oder 5 Mal.

Traditionelle Medizin für Enuresis:

  • Abkochungen von Johanniskraut, Tausendgüldenkraut, Wegerich, Schafgarbe, Mutterkraut, Preiselbeerblättern, Salbei, Alantwurzeln, Blaubeeren und Brombeeren, zerdrückten Hagebutten, Dillsamen wirken gut auf das Urogenitalsystem.
  • Eine Stunde vor dem Schlafengehen muss das Kind pinkeln gehen. Damit er nachts keine Angst vor der Dunkelheit hat, ist es besser, ein kleines Nachtlicht anzulassen und den Topf in die Nähe des Bettes zu stellen.
  • Es ist besser, das Kind nicht mitten in der Nacht aufzuwecken, um das Zentralnervensystem nicht zu beeinträchtigen (das Kind wird denken, dass es geweckt wird und höchstwahrscheinlich den „wichtigen Moment“ verschlafen wird). Wenn Sie sich dennoch dazu entschließen, das Kind aufzuwecken, sollten Sie es vollständig aufwecken, damit es nicht „schläfrig“ „sein Geschäft“ macht (in diesem Fall wird sich die Krankheit nur verschlimmern).
  • Stimulus. Es ist notwendig, das Kind zu locken. Lassen Sie ihn zum Beispiel anfangen, einen Kalender mit Nächten zu führen: Wenn die Nacht trocken ist, lassen Sie ihn die Sonne zeichnen, nass - eine Wolke. Sagen Sie, dass nach 5-10 Nächten ohne unkontrolliertes Wasserlassen ein Überraschungsgeschenk folgt.
  • Es ist unbedingt erforderlich, die Temperatur im Raum zu überwachen (in einem kühlen Raum wird das Kind wahrscheinlich genauer beschrieben).

Gefährliche und schädliche Lebensmittel für die Enuresis

  • eine große Menge Flüssigkeit (es ist besser, 2 Stunden vor dem Schlafengehen überhaupt nicht zu trinken);
  • Milchbrei, Suppen vor dem Zubettgehen;
  • Gewürze und würzige Gerichte;
  • harntreibende Produkte (insbesondere Kaffee, starker Tee, Kefir, Schokolade, Kakao, kohlensäurehaltige und künstliche Getränke, Wassermelone, Äpfel, Gurken, Preiselbeer- und Cranberry-Fruchtgetränke).

Achtung!

Die Verwaltung ist nicht verantwortlich für den Versuch, die bereitgestellten Informationen zu verwenden, und garantiert nicht, dass sie Ihnen persönlich keinen Schaden zufügen. Die Materialien können nicht verwendet werden, um eine Behandlung zu verschreiben und eine Diagnose zu stellen. Fragen Sie immer Ihren Facharzt!

Ernährung für andere Krankheiten:

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar