Netzwerke der Zwietracht: Was erwarten wir von Psychologen im Internet?

Bei der Auswahl eines Psychologen studieren wir sorgfältig seine Seiten in sozialen Netzwerken. Jemandem ist es wichtig, dass ein Spezialist sympathisch ist. Jemand sucht einen Fachmann, der überhaupt nicht über das Persönliche spricht. Darüber, ob es möglich ist, allen gleichzeitig zu gefallen, streiten Experten selbst.

Bei der Auswahl des richtigen Spezialisten achten wir oft darauf, wie er sich in sozialen Netzwerken positioniert. Einige fühlen sich von Psychologen angezogen, die offen und fröhlich über ihr Leben sprechen. Und jemand ist im Gegenteil solchen Leuten gegenüber misstrauisch und arbeitet lieber mit einem Therapeuten zusammen, der weder Instagram noch Facebook pflegt.

In Gruppen von Kunden, die unter skrupellosen Fachleuten gelitten haben, streiten sie sich oft darüber, ob ein Psychologe (der tatsächlich dieselbe Person ist wie der Rest von uns) das Recht hat, Familienfotos, ein Rezept für einen Lieblingskuchen oder andere zu teilen ein neues Lied von einem Lieblingskünstler in sozialen Netzwerken. Wir haben uns entschlossen herauszufinden, was unsere Experten darüber denken – Psychologin Anastasia Dolganova und Spezialistin für lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Psychologin Anna Reznikova.

Licht im Fenster

Warum betrachten wir den Psychologen oft als ein himmlisches Wesen? Vielleicht ist dies nur ein Teil der Entwicklung der Wissenschaft: Vor einigen Jahrhunderten galt ein Arzt, der Knochen spleißen oder einen Zahn ziehen konnte, als Zauberer. Und sogar ein wenig Angst. Heute sind wir einerseits weniger überrascht von den Wundern der Medizin, andererseits vertrauen wir uns voll und ganz den Spezialisten an und glauben, dass sie für unser Wohlbefinden verantwortlich sind.

„Von der Wahrnehmung des Psychotherapeuten als böser oder guter Magier kamen wir zur Wahrnehmung des Psychotherapeuten als Koloss, ein Ideal, auf das man sich in seinem eigenen zerbrechlichen Leben verlassen kann“, erklärt Anastasia Dolganova. – Das Bedürfnis des Klienten danach ist so groß wie die Unfähigkeit von Psychologen und Psychotherapeuten, diesen Wünschen gerecht zu werden …

Außerhalb des Berufs gibt es eine ganze Mythologie darüber, was ein Psychotherapeut sein sollte und was nicht, sowohl als Spezialist als auch als Person. Zum Beispiel: Du kannst ihm alles sagen, und er wird alles akzeptieren, weil er Therapeut ist. Er darf mir nicht böse sein, darf nicht unhöflich sein, er darf sich nicht mit mir langweilen. Er soll nicht über sich reden, nicht dick werden, krank werden oder sich scheiden lassen. Er kann nicht in den Urlaub fahren, wenn ich krank bin. Er kann nichts dagegen haben, dass ich mich bei einem anderen Spezialisten beraten lasse. Er sollte alle meine Gefühle und Entscheidungen mögen – und so weiter.

Psychotherapie ist in erster Linie ein Beruf. Dies ist kein ideales Leben und keine idealen Menschen. Das ist harte Arbeit

Manchmal werden wir bei einem Psychologen von völlig unerwarteten Dingen enttäuscht – und bei weitem nicht alle beziehen sich tatsächlich auf die Arbeit. Ein Klient verweigert zum Beispiel die Zusammenarbeit mit einem Therapeuten, weil er „unsportlich“ ist, und ein Klient unterbricht die Besprechung nach drei Sitzungen, weil die Praxis des Facharztes nicht in Ordnung ist. Jeder hat das Recht auf seine eigenen Vorstellungen von Schönheit, aber selbst ein Spezialist kann nicht immer vorhersagen, was genau zum Auslöser für einen Kunden wird. Und beide können in dieser Situation verletzt werden, und zwar sehr ernsthaft.

Aber auch Charme ist mit äußerster Vorsicht zu genießen. Es kommt vor, dass Benutzer sozialer Netzwerke von den Fotos eines Psychologen bei einem Motorradrennen in Begleitung ihrer geliebten Großmutter oder Katzen so fasziniert sind, dass sie zu ihm und nur zu ihm gelangen möchten. Was signalisiert diese Vorgehensweise des Klienten dem Psychologen?

„Wenn ein Klient einen Therapeuten aufgrund der Tatsache auswählt, dass er immer noch über sein Privatleben schreibt, wäre es gut, in der Sitzung darüber zu sprechen. Normalerweise verbirgt dieser Ansatz viele Fantasien und sogar Schmerzen des Kunden, die besprochen werden können“, sagt Anna Reznikova.

Anastasia Dolganova erinnert sich: „Wahrscheinlich eine der am wenigsten verstandenen Vorstellungen, sowohl von Psychologen selbst als auch von ihren Klienten, ist, dass Psychotherapie in Wirklichkeit in erster Linie Arbeit ist. Dies ist kein ideales Leben und keine idealen Menschen. Dies ist eine schwierige Arbeit, und ein romantischer oder dämonischer Heiligenschein stört sie nur.

Wissen oder nicht wissen – das ist hier die Frage!

Einige potenzielle Kunden bewerten einen Spezialisten danach, wie offen er im Internet ist. Was für Gefühle empfindet jemand, der grundsätzlich nichts über einen Facharzt als Person wissen möchte und sich nach dem Grundsatz „Wer nicht bei Facebook ist, ist man definitiv ein guter Fachmann“ für einen Psychologen entscheidet?

„Ich will nichts über dich wissen“ bedeutet „Ich möchte, dass du ein Ideal bist“, erklärt Anastasia Dolganova. — Selbst Psychoanalytiker, für die die Abwesenheit von Selbstoffenbarung seit langem ein wesentlicher Bestandteil professioneller Technik ist, behandeln dieses Prinzip jetzt nicht mehr kategorisch. Ein geistig und psychisch gesunder Mensch ist in der Lage, einen anderen Menschen neben sich zu ertragen, ohne ihn zu idealisieren – und dies ist Teil des Wachstums und der Entwicklung, der Aufgaben, denen jede Tiefenpsychotherapie nachgehen wird.

Arbeit ist nur ein Teil der Persönlichkeit. Hinter jedem Spezialisten stehen Überwindungen und Erfahrungen, Fehler und Siege, Schmerz und Freude. Er kann verrückte Komödien, Filzen und Eisfischen wirklich lieben. Und darüber schreiben – auch. Sollten Sie also die Updates Ihres Therapeuten abonnieren? Die Entscheidung liegt wie immer bei uns.

„Ich möchte nichts über meinen Facharzt wissen, genauso wenig wie ich möchte, dass er etwas Persönliches über mich weiß“

„Eine Person möchte möglicherweise keine intimen Informationen über ihren Therapeuten haben, genauso wie sie solche Informationen möglicherweise nicht über eine andere Person haben möchte, bis dies durch die Beziehung gerechtfertigt ist“, erklärt Anastasia Dolganova. „Das ist also keine exklusive Regel für den Therapeuten und den Klienten, sondern universelle menschliche Höflichkeit und Respekt für den anderen.“

Wie gehen Psychologen mit diesem Problem um? Und warum treffen sie bestimmte Entscheidungen?

„Ich abonniere meinen Therapeuten nicht in sozialen Netzwerken, weil es für mich um die Grenzen geht – meine und eine andere Person“, kommentiert Anna Reznikova. „Sonst habe ich vielleicht einige Fantasien, die unsere Arbeit beeinträchtigen. Das ist keine Angst oder Abwertung: Wir haben eine funktionierende Beziehung. Sehr gut – aber es funktioniert trotzdem. Und in dieser Hinsicht möchte ich nichts von meinem Spezialisten wissen, genauso wie ich nicht möchte, dass er etwas Persönliches über mich weiß. Schließlich bin ich vielleicht noch lange nicht bereit, ihm alles zu sagen …“

Risiken und Folgen

Extreme Offenheit kann fesselnd sein. Und im Allgemeinen sind soziale Netzwerke nur dazu da, sich nicht nur als Spezialist, sondern auch als lebende Person zu zeigen. Warum werden sie sonst überhaupt benötigt, oder? Nicht wirklich.

„Ich bin im Internet auf Meinungen gestoßen wie: „Leute, ich habe nicht Psychologie studiert und mache jetzt eine persönliche Therapie, um mich einzuschränken!“ Ich kann das verstehen, aber für eine solche Offenheit brauchen wir neben Draufgängertum und Protest zumindest ein wohlgeformtes, stabiles System der externen Unterstützung und Selbsthilfe“, ist sich Anastasia Dolganova sicher. „Und auch das Bewusstsein, die Kritikalität gegenüber dem, was Sie schreiben, und die Fähigkeit, die Reaktion vorherzusagen.“

Was genau riskiert ein Psychotherapeut, der in sozialen Netzwerken über Ereignisse und Besonderheiten seines persönlichen Lebens spricht? Zunächst einmal ein ehrlicher, klarer Umgang mit dem Auftraggeber.

„Die Psychoanalytikerin Nancy McWilliams schrieb: „Patienten empfinden die Enthüllungen eines Psychotherapeuten als einen beängstigenden Rollentausch, als würde der Therapeut dem Patienten ein Geständnis machen, in der Hoffnung, dass er ihn beruhigt“, wird Anna Reznikova zitiert. – Das heißt, der Fokus der Aufmerksamkeit verschiebt sich vom Klienten zum Therapeuten, und auf diese Weise tauschen sie die Plätze. Und in der Psychotherapie gibt es eine ganz klare Rollenverteilung: Sie hat einen Klienten und einen Spezialisten. Und diese Klarheit bietet Klienten einen sicheren Raum, um ihre Gefühle zu erforschen.“

Darüber hinaus können wir die Kompetenz eines Spezialisten im Voraus beurteilen, wobei wir nicht immer den Unterschied zwischen ihm als Fachmann und als einfacher Person bemerken.

„Wenn sich der Klient der Besonderheiten des Privatlebens des Therapeuten bewusst ist, zum Beispiel, dass er keine Kinder hat oder geschieden ist, möchte er ähnliche Probleme möglicherweise nicht mit einem Spezialisten besprechen“, warnt Anna Reznikova. – Die Logik ist ungefähr so: „Ja, was kann er überhaupt wissen, wenn er selbst nicht geboren / geschieden / verändert hat?“

Es lohnt sich, einen kritischen Blick zu behalten – nicht nur auf andere, sondern auch auf sich selbst.

Aber es gibt auch Sicherheitsprobleme. Leider finden sich Geschichten wie die Tragödie des Protagonisten des Films „The Sixth Sense“ nicht nur auf der Leinwand wieder.

„Man weiß nie, was im Kopf seines Klienten oder seiner Angehörigen vorgeht. In einer der Gruppen erzählten Kollegen eine Geschichte: Ein Mädchen ging lange zu einem Psychologen, und natürlich fanden Veränderungen in ihr statt. Und ihrem Mann gefiel das nicht. Infolgedessen fand er einen Spezialisten heraus und begann, seine Eltern zu bedrohen “, sagt Anna Reznikova.

Generell kann alles passieren und in jedem Fall lohnt sich ein kritischer Blick – nicht nur auf sein Umfeld, sondern auch auf sich selbst. Und das ist für den Spezialisten vielleicht wichtiger als für den Kunden. Gibt es Materialien, die ein Spezialist auf keinen Fall in seine sozialen Netzwerke hochladen sollte? Was und wie schreiben Psychologen selbst nicht auf ihre Seiten?

„Hier ist alles sehr individuell und hängt davon ab, welche Richtung der Therapeut verfolgt, sowie von ethischen Maßstäben, die ihm persönlich nahe stehen“, sagt Anna Reznikova. — Ich poste keine Bilder meiner Lieben, meiner eigenen Fotos von Partys oder in unangemessener Kleidung, ich verwende keine „umgangssprachlichen“ Redewendungen in den Kommentaren. Ich schreibe Geschichten aus dem Leben, aber das ist ein sehr stark recyceltes Material. In meinen Beiträgen geht es nicht darum, von mir zu erzählen, sondern dem Leser die Gedanken zu vermitteln, die mir wichtig sind.“

„Ich würde keine Informationen im Internet posten, die ich für intim halte“, teilt Anastasia Dolganova mit. „Ich mache das aus Gründen der Grenzen und der Sicherheit nicht. Je mehr Sie von sich preisgeben, desto verletzlicher sind Sie. Und diesen Umstand im Stile von „aber ich mache es trotzdem, weil ich es will“ zu ignorieren, ist naiv. Angehende Therapeuten beschäftigen sich normalerweise mit offenen Geschichten über sich selbst. Erfahrene und gefragte Therapeuten sind eher zurückhaltend. Sie geben nur Dinge von sich preis, die sie bei negativem Feedback mit Kritik verkraften können.“

Person oder Funktion?

Wir kommen als Fachperson zu einem Psychotherapeuten, aber jede Fachperson ist in erster Linie eine Person. Verständlich oder nicht, wir mögen es oder nicht, mit einem ähnlichen Humor oder gar nicht – aber ist Psychotherapie überhaupt möglich, ohne dem Klienten seine „menschliche“ Seite zu zeigen?

„Die Antwort hängt von Art und Dauer der Therapie ab“, erklärt Anastasia Dolganova. – Nicht immer erfordern die Aufgaben, die der Klient dem Therapeuten stellt, den Aufbau guter Beziehungen innerhalb dieses Prozesses. Einige der Arbeiten sind recht technisch. Aber auch Anliegen, die tiefgreifende persönliche Veränderungen oder die Etablierung einer Kommunikations- oder Beziehungssphäre beinhalten, erfordern eine Untersuchung der emotionalen und Verhaltensphänomene, die zwischen Therapeut und Klient in ihrer gemeinsamen Arbeit entstehen. In einer solchen Situation werden die Selbstoffenbarung des Therapeuten und die Reaktionen des Klienten darauf zu einem der wichtigen Elemente der Entwicklung.

Benutzer von Foren und öffentlichen Seiten, die sich der Arbeit von Psychologen widmen, schreiben manchmal: „Ein Spezialist ist für mich überhaupt keine Person, er sollte nicht über sich selbst sprechen und muss sich nur auf mich und meine Probleme konzentrieren.“ Aber reduzieren wir in solchen Fällen nicht die Persönlichkeit desjenigen, dem wir uns anvertrauen, nur auf eine Funktion? Und können wir sagen, dass dies definitiv schlecht oder gut ist?

Ein erfahrener Therapeut ist durchaus in der Lage, als Funktion wahrgenommen zu werden.

„Es ist nicht immer schlecht, einen Therapeuten als Funktion zu behandeln“, sagt Anastasia Dolganova. – In manchen Fällen spart diese Sicht sowohl dem Klienten als auch dem Psychologen Zeit und Energie. Der Therapeut, der die Phase „Ich möchte allen die beste Freundin und eine gute Mutter sein“ in seiner Entwicklung bereits hinter sich hat, behandelt solche Fälle, wahrscheinlich sogar mit Erleichterung. Denkt sich so etwas wie: „OK, das wird ein einfacher, verständlicher und technischer Prozess für ein paar Monate. Ich weiß, was zu tun ist, es wird ein guter Job.“

Auch wenn sich ein Profi tadellos verhält, kann er gar nicht anders, als darauf zu reagieren, dass der Kunde in ihm eine Reihe von Möglichkeiten sieht. Sind Spezialisten verärgert, wenn sie feststellen, dass sie nur ein „Simulator“ sein können? Fragen wir sie!

„Ein erfahrener Therapeut kann durchaus erleben, dass er als Funktion wahrgenommen wird“, ist sich Anastasia Dolganova sicher. – Wenn es die Arbeit stört, weiß er, was damit zu tun ist. Wenn ihm das persönlich das Leben verdirbt, hat er einen Vorgesetzten, der ihm hilft, mit diesen Gefühlen fertig zu werden. Ich denke, dass die Darstellung des Therapeuten als überempfindlich nur das andere Extrem ist, ihn als nur funktional darzustellen.“

„Wenn der Psychologe sich darüber aufregt, dass der Klient ihn auf die eine oder andere Weise behandelt, ist dies ein zusätzlicher Grund, sich an Supervision und persönliche Therapie zu wenden“, stimmt Anna Reznikova zu. Du wirst nicht zu allen nett sein. Aber wenn der Kunde bereits zu Ihnen gekommen ist, bedeutet das, dass er Ihnen als Spezialist vertraut. Und dieses Vertrauen ist wichtiger als wie er dich behandelt. Wenn Vertrauen vorhanden ist, wird die gemeinsame Arbeit effektiv sein.“

Gib mir ein Beschwerdebuch!

Wir können uns über diesen oder jenen Therapeuten beschweren, indem wir uns auf den ethischen Kodex der Organisation oder Vereinigung konzentrieren, mit der er zusammenarbeitet. Es gibt jedoch kein gemeinsames Dokument, das für alle Psychologen anerkannt ist und das die Norm in der Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten in unserem Land definieren würde.

„Jetzt landen viele Menschen, die Hilfe benötigen, bei verschiedenen unglücklichen Spezialisten. Nach der Kommunikation mit ihnen sind die Klienten entweder von der Therapie enttäuscht oder erholen sich lange, sagt Anna Reznikova. – Und deshalb braucht es einfach einen Ethikkodex, der genau regelt, was getan werden kann und was nicht. Leider kann sich nicht jeder vom gesunden Menschenverstand leiten lassen: Immer häufiger treffen wir auf „Spezialisten“, die keine Grundausbildung, angemessene persönliche Therapiestunden, Supervision haben.“

Und da es kein „Gesetz“ gibt, das für alle bindend ist, nutzen wir als Mandanten den uns am ehesten zugänglichen Einflusshebel, wenn wir einem inkompetenten Spezialisten nicht gerecht werden können: Wir hinterlassen unsere Bewertungen auf diversen Seiten auf der Netz. Einerseits erweitert das Internet die Grenzen der Meinungsfreiheit erheblich. Andererseits gibt es auch Raum für Manipulationen: In Gemeinschaften, in denen es üblich ist, Bewertungen über Psychologen zu hinterlassen, können wir meistens nur einer Seite zuhören – derjenigen, die das Recht hat, über das Geschehene zu sprechen. Und in letzter Zeit sind nicht nur Gurus ohne Diplom „unter Vertrieb“ …

„In den letzten drei Jahren hat sich der Kontext der Arbeit der Ethikkommissionen dramatisch verändert“, erklärt Anastasia Dolganova. „Während sie früher hauptsächlich mit wirklich ungeheuerlichen Fällen von Ausbeutung und Missbrauch von Kunden durch Laien gearbeitet haben, hat die Kultur der öffentlichen Beschwerden jetzt eine Situation geschaffen, in der Mitglieder solcher Kommissionen die meiste Zeit damit verbringen müssen, ungesunde und unangemessene Ansprüche gegen zu prüfen Therapeuten, Umgang mit dem Zurückhalten von Informationen, offenen Lügen und Verleumdungen. Auch der allgemeine Stau ist zu einem Zeichen der Zeit geworden: Reklamationen werden so zahlreich geschrieben wie noch nie.“

Psychotherapeuten brauchen Schutz vor den Wechselfällen dieser Welt nicht weniger als Klienten

„Wenn es innerhalb des Berufsstandes Mechanismen zum Schutz des Klienten gibt: derselbe Ethikkodex, Ethikkommissionen, Qualifizierungsprogramme, Supervision, dann gibt es keine Mechanismen zum Schutz des Therapeuten. Außerdem: Dem Ethiktherapeuten sind in Sachen Eigenschutz die Hände gebunden! – sagt Anastasia Dolganova. – Zum Beispiel kann jeder Klient von Mashas Psychologe an jedem Ort und aus irgendeinem Grund schreiben: „Mascha ist keine Therapeutin, sondern der letzte Bastard!“ Aber Masha schreibt "Kolya ist eine Lügnerin!" nicht, weil sie damit die Tatsache ihrer Arbeit bestätigt und gegen die für die Psychotherapie wesentliche Schweigepflicht verstößt. Das heißt, für den öffentlichen Bereich sieht es nicht sehr gut aus. Derzeit gibt es keine funktionierenden Mechanismen zur Regulierung dieser Situation, aber es gibt bereits Gespräche und Überlegungen zu diesem Thema. Höchstwahrscheinlich wird im Laufe der Zeit etwas Neues aus ihnen geboren. ”

Lohnt es sich, die Normen separat festzulegen, die Psychologen helfen würden, sich in der Welt des Internets zurechtzufinden, was auf die eine oder andere Weise eine gewisse Offenheit impliziert? Vielleicht brauchen sie selbst nicht weniger Schutz vor den Wechselfällen dieser Welt als Kunden.

„Ich glaube, dass neue Punkte in den professionellen Ethikkodizes benötigt werden, die es dem Therapeuten ermöglichen, sich im modernen öffentlichen Raum leiten zu lassen und sowohl für die Sicherheit seiner Klienten als auch für seine eigene Sorge zu tragen. Als solche Punkte sehe ich zum Beispiel eine klare Definition von Intimität und Empfehlungen, was der Therapeut bei öffentlichen negativen Bewertungen seiner Arbeit oder seiner Persönlichkeit tun und was nicht tun sollte“, schließt Anastasia Dolganova.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar