Eichen-Hygrophorus (Agaricus nemoreus)

Systematik:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomycetes)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomycetes)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellen)
  • Familie: Hygrophoraceae (Hygrophoraceae)
  • Typ: Agaricus nemoreus (Eiche hygrophorus)

:

  • duftender Hygrophor
  • Hygrofor golden
  • Agaricus nemoreus Pers. (1801)
  • Camarophyllus nemoreus (Pers.) P. Kumm
  • Hygrophorus pratensis var. Nemoreus (Pers.) Quel

Eiche hygrophorus (Agaricus nemoreus) Foto und Beschreibung

ganzer: dickfleischig, Durchmesser vier bis sieben Zentimeter. Manchmal kann es zehn Zentimeter erreichen. In jungen Jahren konvex, mit stark gebogenem Rand. Im Laufe der Zeit richtet es sich auf und wird niederliegend, mit einem geraden (selten welligen) Rand und einem breiten, abgerundeten Höcker. Manchmal niedergedrückt, mit einem flachen Höcker in der Vertiefung. Bei reifen Pilzen können die Ränder der Kappe reißen. Die Oberfläche ist trocken, matt. Es ist mit dünnen, dichten, radialen Fasern bedeckt, weshalb es sich bei Berührung wie dünner Filz anfühlt.

Die Farbe der Kappe ist orange-gelb mit einem fleischigen Glanz. In der Mitte meist etwas dunkler.

Eiche hygrophorus (Agaricus nemoreus) Foto und Beschreibung

Aufzeichnungen: spärlich, breit, dick, entlang des Stiels leicht abfallend. Die Farbe der Platten aus Hygrofor-Eiche ist blasscremefarben, etwas heller als die Kappe. Mit zunehmendem Alter können sie eine leichte rötlich-orange Färbung annehmen.

Legen: 4-10 cm hoch und 1-2 cm dick, mit festem weißem Fruchtfleisch. Gekrümmt und in der Regel zur Basis hin verjüngt. Nur vereinzelt gibt es Exemplare mit einem geraden zylindrischen Bein. Der obere Teil des Beins ist mit kleinen, pudrigen Schuppen bedeckt. Grauweiß oder hellgelb. Der untere Teil des Beins ist faserig gestreift und mit kleinen Längsschuppen bedeckt. Beige, manchmal mit orangefarbenen Flecken.

Fruchtfleisch Eiche Hygrophora dicht, elastisch, weiß oder gelblich, dunkler unter der Haut der Kappe. Mit zunehmendem Alter nimmt es eine rötliche Färbung an.

Geruch: schwach mehlig.

Genieße: weich, angenehm.

Mikroskopie:

Sporen breit ellipsoid, 6-8 x 4-5 µm. Q u1,4d 1,8 – XNUMX.

Basidien: Subzylindrische oder leicht keulenförmige Basidien sind normalerweise 40 x 7 µm groß und haben meist vier Sporen, manchmal sind einige von ihnen monosporisch. Es gibt Basalfixatoren.

Sporenpulver: Weiß.

Eichen-Hygrophorus kommt hauptsächlich in Laubwäldern vor, entlang von Lichtungen, an den Rändern und Straßenrändern von Waldwegen, zwischen verwelktem Laub, häufiger auf Solonchak-Böden. Wächst einzeln oder in kleinen Gruppen. Entsprechend ihrem Beinamen „Eiche“ wächst sie bevorzugt unter Eichen. Es kann jedoch Eiche mit Buche, Hainbuche, Hasel und Birke „tauschen“.

Fruchtbildung von August bis Oktober. Gelegentlich kann es auch später, vor dem Wintereinbruch, auftreten. Trockenheitstolerant, verträgt leichte Fröste gut.

Agaricus nemoreus kommt auf den Britischen Inseln und in ganz Kontinentaleuropa von Norwegen bis Italien vor. Außerdem ist Hygrofor-Eiche in Fernost, in Japan sowie in Nordamerika zu finden.

An den meisten Orten ziemlich selten.

Ein wunderbarer essbarer Pilz. Für alle Verarbeitungsarten geeignet – Pökeln, Salzen, Trocknen möglich.

Eiche hygrophorus (Agaricus nemoreus) Foto und Beschreibung

Wiesen-Hygrophorus (Cuphophyllus pratensis)

Pilz gefunden in Wiesen und Weiden, unter dem Gras. Sein Wachstum ist nicht an Bäume gebunden. Dies ist eines der auffälligsten Merkmale, die Hygrofor Wiese von Hygrofor Eiche unterscheiden. Außerdem hat Cupphophyllus pratensis eine kahle, glatte Oberfläche des Hutes und stark absteigende Platten, sowie einen Stiel ohne Schuppen. All diese Makromerkmale erlauben es, bei ausreichender Erfahrung, diese Arten voneinander zu unterscheiden.

Hygrophorus arbustivus (Hygrophorus arbustivus): gilt als südliche Art und kommt hauptsächlich in den Mittelmeerländern und im Nordkaukasus vor. Wächst bevorzugt unter Buchen. Eichen lehnen jedoch auch nicht ab. Es unterscheidet sich von Hygrofor Eichenholz durch weiße oder gräuliche Platten und ein zylindrisches, nach unten nicht verengtes Bein. Auch Hygrophorus arborescens ist weniger fleischig und im Allgemeinen kleiner als Hygrophorus oak. Das Fehlen eines mehligen Geruchs ist ein weiteres wesentliches Unterscheidungsmerkmal.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar