Was bringt uns dazu, ständig an das Schlimmste zu denken und alles noch einmal zu überprüfen?

Sind Sie schon einmal nach Hause gekommen, um sich zu vergewissern, dass das Bügeleisen wirklich ausgeschaltet war? Oder lesen Sie den Brief viele Male, bevor Sie sich entscheiden, ihn abzuschicken? Warum uns ständige Angst das Worst-Case-Szenario schmerzhaft vorstellt und wie wir das Vertrauen in die wichtigste Person in unserem Leben – uns selbst – wiederherstellen können, argumentieren unsere Experten.

Erinnern Sie sich an den Film „Es wird nicht besser“ und die Figur des Jack Nicholson, der wahnsinnige Angst vor einer Ansteckung hat und sich deshalb ständig die Hände in heißem Wasser wäscht, Berührungen durch Fremde vermeidet und ausschließlich mit Einweggeschirr isst? „So äußert sich die Zwangsstörung (OCD)“, erklärt die Psychologin Marina Myaus. – Obsessive Gedanken oder Bilder des Schlimmsten, was uns passieren kann, sind Zwangsvorstellungen, und sich wiederholende Handlungen, die, wie im Fall einer Filmfigur, keine Bedeutung haben, sind Zwänge. Egal wie sehr ein Mensch sie loswerden möchte, es gelingt ihm nicht, denn nur so lindert er die ständige Angst, die längst zum Hintergrund seines Lebens geworden ist.

Wir werden ruhig, nicht weil wir überzeugt sind, dass die bedingte Kaffeemaschine ausgeschaltet ist – sondern weil wir nach der Rückkehr nach Hause noch einmal das Routineritual der psychologischen Entladung durchgeführt haben. Warum wählen wir einen so seltsamen Weg, um uns zu beruhigen?

In endlosen obsessiven Fantasien spielen sie all jene schmerzhaften Gefühle und Emotionen aus, die sie sonst nicht zu zeigen wissen.

„Obwohl es immer noch keine eindeutige Beweisgrundlage für den Ursprung dieser Störung gibt, verweist uns die psychoanalytische Theorie auf die Kindheit eines Menschen, als seine Mutter ihn nur lobte, als er ein gehorsames und bequemes Baby war“, erklärt der Psychologe. „In der Zwischenzeit haben Kinder natürliche Impulse von Wut, Hass und Aggression. Wenn die Mutter nur für sie schimpft, nicht hilft, ihre Gefühle zu erkennen und damit umzugehen, lernt das Baby, sie zu verdrängen. Im Erwachsenenalter verbirgt ein Mensch seine verbotenen, wie es ihm scheint, Fantasien und Wünsche in Besessenheit oder Zwang, versucht, für alle gut zu sein, damit er nicht abgelehnt wird.

„Im Leben bin ich keineswegs eine aggressive Person, aber ich wurde von denselben seltsamen Gedanken gequält“, erinnert sich Oleg. – Bei der Arbeit schien es, als würde ich jetzt einen Kollegen anschreien, im Laden, im Gespräch mit dem Verkäufer, stellte ich mir plötzlich vor, wie ich anfing, ihn zu schlagen. Obwohl ich eigentlich niemandem Schaden zugefügt habe, war es mir peinlich, mit Menschen zu interagieren.“

„Solche Menschen haben eine eingefrorene emotionale Sphäre“, kommentiert Marina Myaus, „und in endlosen obsessiven Fantasien verlieren sie all diese schmerzhaften Gefühle und Emotionen, die sie sonst nicht ausdrücken können.“

Fallstricke von OCD

Die typischsten Ängste von Menschen mit Zwangsstörungen beziehen sich auf die Möglichkeit einer Infektion, des Gesundheitsverlusts und des bevorstehenden Todes. Eine Person macht sich ständig Sorgen um sich selbst oder ihre Lieben, liebt die Magie der Zahlen und glaubt an Omen. „Fast alle Gegenstände um mich herum können mir irgendwann gefährlich erscheinen“, gibt Arina zu. „Ich fange oft an, Schaufenster in Häusern in einer fremden Straße zu zählen und sage mir, wenn vor dem Ende der Straße eine ungerade Zahl auftaucht, ist alles in Ordnung. Wenn die Zahl gerade ist, macht es mir so viel Angst, dass ich zurückgehen und wieder anfangen kann zu zählen.

„Ich habe ständig Angst, dass ich meine Nachbarn überschwemmen oder ein Feuer im Haus entfachen könnte, an dem Menschen durch meine Schuld sterben werden, also komme ich oft zurück, um den Wasserhahn und die Brenner zu überprüfen“, sagt Anna. „Es scheint einer Person, dass sie von Zahlen, Rohren oder Elektrogeräten im Stich gelassen wird, aber in Wirklichkeit ist es eine Angst, dass hart zurückgehaltene Gefühle herausspritzen und auftauchen, oft solche, die man sich nur schwer eingestehen kann, “, sagt Marina Myaus.

Ganz gesunde Bestrebungen können sich nur als Tarnung und als Versuch erweisen, unter dem Deckmantel energischer Aktivität der Angst zu entkommen.

Neben umweltfremden Ritualen, die oft nicht beworben werden, gibt es viele verschleierte und auf den ersten Blick gesellschaftsfähige Obsessionen.

„Zum Beispiel möchte ein Mädchen heiraten und redet viel über Dating-Sites und Verabredungen. Der Mann möchte ein Geschäft eröffnen und besucht ständig Schulungen. Diese auf den ersten Blick recht gesunden Bestrebungen können sich in manchen Fällen als Tarnung und Versuch erweisen, unter dem Deckmantel energischer Aktivität der Angst zu entkommen, ist sich Marina Myaus sicher. – Sie können es nur anhand des Ergebnisses überprüfen. Wenn ein Mädchen fünf Jahre später immer noch über die Ehe spricht, aber nicht bereit ist, Beziehungen zu irgendjemandem aufzubauen, und ein Mann, der einen Geschäftsplan geschrieben hat, sich weigert, ihn umzusetzen, und schnell zur nächsten Idee übergeht, dann mit einem Hoch Dahinter stecken aller Wahrscheinlichkeit nach nur schmerzhafte Probleme. Besessenheit.“

Wie kann man Obsessionen loswerden?

„Es ist wichtig, einem Menschen die Möglichkeit zu geben, die Irrationalität seiner Ängste zu sehen“, sagt die kognitive Therapeutin Olga Sadovskaya. „Lehre ihn, ihnen von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, zu ertragen, nicht zu vermeiden. Die Belichtungstechnik hilft dabei sehr, das heißt, das Eintauchen in Angst, wenn wir versuchen, den Angstzustand zu maximieren, während die Person von ihren üblichen Handlungen absieht. Nachdem sie einen Höhepunkt erreicht haben, lässt die Angst allmählich nach.

„Als der Therapeut mir diese Übung vorschlug, dachte ich, dass es für mich nur noch schlimmer werden würde“, erinnert sich Alice. „Aber als ich wieder einmal dachte, dass ich die Tür nicht abgeschlossen hatte und dass ich zurückkehren musste, hielt ich mich zurück und tat es nicht. Es war fast unerträglich: Meine geliebte Katze blieb zu Hause, es schien mir, als würde jemand in die Wohnung einbrechen und ihr etwas antun. Diese Gedanken ließen mich buchstäblich schaudern. Aber je heller und detaillierter ich mir alles vorstellte, was passieren könnte, desto merkwürdiger wurde es mir leichter. Allmählich lösten sich die negativen Gedanken auf.“

Versuchen Sie nicht, immer Recht zu haben, sondern erlauben Sie sich, was in der Kindheit vielleicht verboten war – anders zu sein.

Menschen mit Zwangsstörungen leben in der Regel in einem sehr starren Rahmen, einer Art Gefühlsbox. Daher ist es wichtig, zunächst auf sich selbst zu hören. „Wenn Sie durch die Symptome dieser Störung gekennzeichnet sind, analysieren Sie, wie sehr Sie dazu neigen, sich zurückzuhalten, wenn Sie mit Menschen kommunizieren oder Ereignisse bewerten“, schlägt Olga Sadovskaya vor. Versuchen Sie, aufrichtiger mit sich selbst und Ihrer Umgebung umzugehen. Dazu ist es hilfreich, ein Gefühlstagebuch zu führen, in dem Sie jeden Tag Kommunikationsepisoden beschreiben und Ihre wahren Gefühle mit Worten und Taten in der Realität vergleichen.

Versuchen Sie nicht, immer Recht zu haben, sondern erlauben Sie sich, was in der Kindheit vielleicht verboten war – anders zu sein.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar