Larynx

Larynx

Der Kehlkopf (von griechisch larugks) ist ein Organ des Atmungssystems, das sich im Rachen zwischen Rachen und Luftröhre befindet.

Anatomie des Kehlkopfes

Zwischen Pharynx und Trachea. Der Kehlkopf befindet sich nach dem Pharynx, auf der Höhe der Trennung zwischen den Atemwegen (zur Luftröhre) und dem Verdauungstrakt (zur Speiseröhre). Der Kehlkopf ist in seinem oberen Teil mit dem Zungenbein verbunden.

Knorpelstruktur. Der Kehlkopf ist ein Gang, der aus verschiedenen Knorpeln (1) besteht, darunter fünf Hauptknorpel:

  • Schilddrüsenknorpel, der die Beule im Nacken bildet, die als Adamsapfel bezeichnet wird.
  • Der Epiglottisknorpel oder Epiglottis, der beim Schlucken und Atmen durch Öffnen oder Schließen des Kehlkopfes beteiligt ist.
  • Die Aryknorpel, zwei kleine bewegliche Knorpel, sorgen für die Befestigung der Stimmbänder.
  • Der Ringknorpel, der die Basis des Kehlkopfes bildet.

Die Knorpel sind durch eine Reihe von Bändern miteinander verbunden und von Membranen umgeben, die die Steifigkeit des Kehlkopfes gewährleisten.

Muskulatur Kehlkopf. Die Bewegung des Kehlkopfes wird durch mehrere Muskeln ermöglicht, die besonders an der Bewegung des Kehldeckels und der Stimmbänder beteiligt sind.

Funktionen des Kehlkopfes

Rolle beim Schlucken. Um den Durchtritt von Nahrung oder Flüssigkeit durch Luftröhre und Lunge zu verhindern, verschließt die Epiglottis den Kehlkopf und die Stimmbänder kommen zusammen (2).

Atemfunktion. Der Kehldeckel und die Stimmbänder leiten die eingeatmete Luft an die Luftröhre und die Lunge und die ausgeatmete Luft an den Rachen (2).

Sprechorgan. Der Sprachton wird abgegeben, wenn die ausgeatmete Luft die Stimmbänder in Schwingung versetzt (2).

Pathologien und Erkrankungen des Kehlkopfes

Halsschmerzen. In den meisten Fällen sind sie viralen Ursprungs. Im Falle einer Laryngitis oder Epiglottitis können sie mit einer bakteriellen Infektion in Verbindung gebracht werden.

Kehlkopfentzündung. Es entspricht einer Entzündung des Kehlkopfes, insbesondere der Stimmbänder. Akut oder chronisch kann es sich als Husten und Dysphonie (Störungsstörungen) äußern. Bei Kindern ist es schwerwiegender und kann von Dyspnoe (Atembeschwerden) begleitet werden (3).

Epiglottit. Sie ist oft bakteriellen Ursprungs und stellt eine schwere Form der Laryngitis dar, die zu Ödemen der Epiglottis und Erstickung führen kann (3,4).

Kehlkopfkrebs. Es ist normalerweise mit Kehlkopfkrebs verbunden und kann auf jeder Ebene des Kehlkopfes auftreten (5).

Behandlungen und Vorbeugung des Kehlkopfes

Antibiotische oder entzündungshemmende Behandlung. Bei einer bakteriellen Infektion kann ein Antibiotikum verschrieben werden. Zur Begrenzung der Entzündung können auch entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden.

Tracheotomie. In den schwersten Fällen besteht dieser chirurgische Eingriff aus einer Öffnung in Höhe des Kehlkopfes, um den Luftdurchtritt zu ermöglichen und ein Ersticken zu verhindern.

Laryngektomie. In den schwersten Fällen von Krebs kann eine Entfernung des Kehlkopfes durchgeführt werden6.

Strahlentherapie. Krebszellen werden durch Röntgenstrahlen zerstört (6).

Chemotherapie. Medikamente können verabreicht werden, um die Ausbreitung von Krebs zu begrenzen.

Kehlkopfuntersuchungen

Indirekte Laryngoskopie. Es ermöglicht Ihnen, den Kehlkopf mit einem kleinen Spiegel im hinteren Rachenraum zu beobachten (7).

Direkte Laryngoskopie. Der Kehlkopf wird mit einem starren und flexiblen Schlauch untersucht, der durch die Nase eingeführt wird. Dieser Eingriff kann auch eine Probenahme (Biopsie) ermöglichen, wenn die Untersuchung dies erfordert (7).

La Laryngopharyngographie. Diese Röntgenuntersuchung des Kehlkopfes kann zur Vervollständigung der Diagnose durchgeführt werden (7).

Geschichte und Symbolik des Kehlkopfes

Die tiefe Lage des Kehlkopfes beim modernen Menschen im Vergleich zu anderen Säugetieren war Gegenstand einer Theorie zur Sprachentstehung. Neuere Forschungen legen jedoch nahe, dass die Sprechfähigkeit viel älter ist (8).

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar