Erstickung, was ist das?

Erstickung, was ist das?

Asphyxie ist eine Situation, in der dem Körper, dem Organismus, Sauerstoff entzogen wird. Dieses für das Funktionieren des Organismus essentielle Element erreicht die lebenswichtigen Organe (Gehirn, Herz, Nieren usw.) nicht mehr. Die Folgen einer Erstickung sind schwerwiegend, sogar lebensbedrohlich.

Definition von Asphyxie

Asphyxie ist per Definition ein Sauerstoffmangel im Körper. Dies führt zu Atembeschwerden, die schwerwiegend sein können. Tatsächlich kann das Blut, das an Sauerstoff verarmt ist, dieses lebenswichtige Element nicht mehr allen Organen zur Verfügung stellen. Letztere werden daher mangelhaft. Schäden an lebenswichtigen Organen (Herz, Gehirn, Nieren, Lunge) können für den Einzelnen tödlich sein.

Asphyxie ist oft mit einer pränatalen Beteiligung verbunden. Wir unterscheiden dann:

  • Intrapartale Asphyxie, gekennzeichnet durch Azidose (pH <7,00), betrifft oft mehrere Organe. Es ist neonatal und kann die Ursache von Enzephalopathien (Schäden des Gehirns) sein.
  • Positionsasphyxie ist die Folge einer mechanischen Obstruktion der Atemmuskulatur. Auch diese Form der Asphyxie ist das Ergebnis einer Azidose sowie einer alveolären Hypoventilation.

Der Sonderfall der erotischen Erstickung und ihre Gefahren

Erotische Asphyxie ist eine Sonderform der Asphyxie. Es ist ein Sauerstoffentzug des Gehirns im Rahmen sexueller Spiele. Das Kopftuchspiel ist eine Variante dieser Form der Erstickung. Diese Praktiken werden verwendet, um bestimmte Freuden (sexuelle, Schwindel usw.) hervorzurufen. Die Risiken und Folgen sind sehr ernst. Da dem Gehirn Sauerstoff entzogen wird, ist seine Funktion stark eingeschränkt und die Folgen können irreversibel, sogar tödlich sein.

Die Ursachen der Erstickung

Es gibt viele Ursachen, die zu Erstickung führen können:

  • Blockade eines Elements in den Atemwegen
  • die Bildung von Kehlkopfödemen
  • akutes oder chronisches Atemversagen
  • Einatmen von giftigen Produkten, Gas oder Rauch
  • Strangulation
  • eine Position, die die Atemmuskulatur blockiert und langfristig gehalten wird

Wer ist von Erstickung betroffen?

Eine Erstickungssituation kann jede Person treffen, wenn sie einer unbequemen Position ausgesetzt ist, ihre Atmung blockiert oder sogar einen Fremdkörper verschluckt, der ihre Atemwege blockiert.

Frühgeborene haben ein erhöhtes Erstickungsrisiko. Der schlecht positionierte Fötus kann während der gesamten oder eines Teils der Schwangerschaft auch unter Erstickung leiden, indem der Nabelschnur Sauerstoff entzogen wird.

Kleinkinder, die eine erhöhte Tendenz haben, Gegenstände in den Mund zu nehmen, sind ebenfalls stärker gefährdet (giftige Haushaltsprodukte, kleine Spielzeuge usw.).

Ein erhöhtes Erstickungsrisiko besteht schließlich auch für Arbeitnehmer, deren Tätigkeit von der Arbeit in Isolationshaft oder der Verwendung giftiger Produkte abhängt.

Evolution und mögliche Komplikationen von Asphyxie

Die Folgen der Erstickung sind schwerwiegend. Tatsächlich führt der Sauerstoffmangel des Körpers systematisch zu einer Erschöpfung dieses für den Organismus und die lebenswichtigen Organe lebenswichtigen Elements: Gehirn, Herz, Lunge, Nieren usw.

Erstickungssymptome

Die klinischen Anzeichen und Symptome von Asphyxie sind eine direkte Folge des Sauerstoffmangels im Körper. Sie übersetzen in:

  • Sinnesstörungen: Sehstörungen, Summen, Pfeifen oder Tinnitus usw.
  • motorische Störungen: Muskelsteifheit, Muskelschwäche usw.
  • psychische Störungen: Hirnschäden, Bewusstlosigkeit, anoxische Intoxikation usw.
  • nervöse Störungen: verzögerte nervöse und psychomotorische Reaktionen, Kribbeln, Lähmung usw.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Vasokonstriktion (Verkleinerung des Durchmessers von Blutgefäßen) führt indirekt zur Verengung von Organen und Muskeln (Bauch, Milz, Gehirn etc.)
  • ein Säure-Basen-Ungleichgewicht
  • Hyperglykämie
  • hormonelle Störungen
  • Nierenprobleme.

Risikofaktoren für Erstickung

Die Risikofaktoren für Erstickung sind:

  • falsche Positionierung des Fötus während der Schwangerschaft
  • vorzeitige Wehen
  • eine Position, die die Atmung blockiert
  • die Entwicklung von Kehlkopfödemen
  • Exposition gegenüber giftigen Produkten, Dämpfen oder Gasen
  • Aufnahme von Fremdkörpern

Wie kann man Ersticken vorbeugen?

Pränatale und neonatale Asphyxie kann nicht vorhergesagt werden.

Asphyxie bei kleinen Kindern ist hauptsächlich die Folge der Einnahme von toxischen Produkten oder Fremdkörpern. Vorbeugende Maßnahmen begrenzen das Unfallrisiko: Haushalts- und Giftprodukte in großer Höhe aufstellen, Fremdkörper im Mund sorgfältig überwachen usw.

Zur Vorbeugung von Asphyxie bei Erwachsenen müssen unbequeme Positionen vermieden und die Atemwege blockiert werden.

Wie behandelt man Asphyxie?

Die Behandlung eines Erstickungsfalls muss sofort wirksam werden, um die Folgen und das Risiko des Todes des Einzelnen zu begrenzen.

Das primäre Ziel der Behandlung ist die Freilegung der Atemwege. Dafür ist das Auswerfen des Fremdkörpers und das Entrümpeln der Person unabdingbar. Mund-zu-Mund ist die zweite Phase, die die Re-Sauerstoffversorgung des Körpers ermöglicht. Bei Bedarf ist die Herzmassage der nächste Schritt.

Diese Erste Hilfe ist in der Regel so früh wie möglich während des Wartens auf Hilfe zu leisten. Bei letzterem wird der Patient künstlich beatmet und eine Reihe von Untersuchungen (Blutdruck, Durchblutung, Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt usw.) durchgeführt.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar