Psychologie

Didier Dezor, ein Forscher am Labor für biologisches Verhalten der Universität Nancy, setzte sechs Ratten in einen Käfig, um ihre Schwimmfähigkeiten zu untersuchen. Der einzige Weg aus dem Käfig führte zu einem Teich, der durchschwommen werden musste, um den Futtertrog zu erreichen. Schnell wurde klar, dass die Ratten nicht gemeinsam auf Nahrungssuche schwammen. Alles geschah so, als hätten sie die Rollen untereinander verteilt. Es gab zwei ausgebeutete Schwimmer, zwei Ausbeuter, die nicht schwammen, einen unabhängigen Schwimmer und einen nicht schwimmenden Sündenbock.

Zwei ausgebeutete Ratten tauchten zum Fressen ins Wasser. Als sie in den Käfig zurückkehrten, schlugen die beiden Ausbeuter sie, bis sie ihr Essen aufgaben. Erst wenn sie satt waren, hatten die Ausgebeuteten das Recht, nach ihnen zu essen. Die Ausbeuter segelten nie. Sie beschränkten sich darauf, Schwimmer ständig zu schlagen, um sich satt zu essen.

Der Autonomus war ein ausreichend starker Schwimmer, um sich selbst Nahrung zu besorgen und sie selbst zu essen, ohne sie den Ausbeutern zu geben. Schließlich konnte der Sündenbock nicht schwimmen und die Ausbeuter einschüchtern, also aß er die restlichen Krümel.

Dieselbe Spaltung – zwei Ausbeuter, zwei Ausgebeutete, ein Autonomist, ein Sündenbock – tauchte in zwanzig Zellen wieder auf, in denen das Experiment wiederholt wurde.

Um diesen Mechanismus der Hierarchisierung besser zu verstehen, stellte Didier Desor sechs Ausbeuter zusammen. Sie haben die ganze Nacht gekämpft. Am nächsten Morgen wurden die gleichen Rollen verteilt. Zwei Ausbeuter, zwei Ausgebeutete, ein Sündenbock, autonom. Der Forscher erzielte das gleiche Ergebnis, indem er in einer Zelle sechs Ausgebeutete, sechs Autonome und sechs Sündenböcke platzierte.

Was auch immer die Individuen sind, sie verteilen die Rollen letztendlich immer untereinander. Das Experiment wurde in einem großen Käfig fortgesetzt, in dem zweihundert Ratten untergebracht waren. Sie haben die ganze Nacht gekämpft. Am Morgen wurden drei geschundene Ratten gekreuzigt in einem Netz gefunden. Moral: Je größer die Bevölkerung, desto mehr Grausamkeit gegenüber Sündenböcken.

Gleichzeitig haben die Ausbeuter in einem großen Käfig eine Hierarchie von Stellvertretern geschaffen, um ihre Macht durch sie aufzuzwingen, und machen sich nicht einmal die Mühe, die Ausgebeuteten direkt zu terrorisieren.

Die Forscher aus Nancy setzten das Experiment fort, indem sie die Gehirne der Testpersonen untersuchten. Sie kamen zu dem Schluss, dass nicht die Sündenböcke oder die Ausgebeuteten den größten Stress erfuhren, sondern ganz im Gegenteil die Ausbeuter. Zweifellos befürchteten sie, ihren privilegierten Status zu verlieren und eines Tages gezwungen zu sein, selbst zu arbeiten.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar