Brüsseler Griffon

Brüsseler Griffon

Technische Eigenschaften

Der Kopf dieses kleinen Hundes ist im Vergleich zu seinem Körper imposant, seine Stirn wölbt sich mit dem fast menschlichen Ausdruck, der den Brüsseler Griffon auszeichnet. Die Länge des Körpers entspricht fast der Widerristhöhe, was ihm im Profil fast eine quadratische Form verleiht. Er hat ein raues, welliges, rotes oder rötliches Fell mit Unterwolle. Der Kopf kann schwarz sein.

Der Brüsseler Griffon wird von der Fédération Cynologiques Internationale in die Gruppe 9 Begleit- und Spielzeughunde, Sektion 3 der kleinen belgischen Hunde, eingeordnet. (1)

Origins

Der Brüsseler Griffon teilt seine Herkunft mit zwei anderen Hunderassen, die aus der Umgebung von Brüssel stammen, dem belgischen Griffon und dem Petit Brabançon. Alle drei haben als gemeinsamen Vorfahren einen kleinen, rauhaarigen Hund namens „Smousje“.

Im XNUMX. Jahrhundert stellt das Porträt des Paares Arnolfini, ein Gemälde des flämischen Malers Van Eyck, einen Hund dar, der durchaus einer der Vorläufer der Rasse sein könnte.

Etwas später, im XNUMX. Jahrhundert in Brüssel, wurde dieser Hund verwendet, um ihre Ställe von Ratten zu befreien und über Kutschen zu wachen.

Erst später etablierte sich der Brüsseler Griffon dank seines angenehmen Charakters als Haustier. Es wurde zum ersten Mal auf der Brüsseler Ausstellung im Jahr 1880 präsentiert und zu Beginn des XNUMX.

Charakter und Verhalten

Der Brüsseler Griffon hat ein ausgeglichenes Temperament. Er ist ein kleiner Hund, der immer wachsam und sehr wachsam ist. Aus diesem Grund beschäftigten ihn die Brüsseler Kutscher mit der Stallaufsicht. Er hängt auch sehr an seinem Herrn und ist weder ängstlich noch aggressiv. Andererseits, er hat einen stolzen Charakter, ist aber extrem gesellig und unterstützt Einsamkeit nicht sehr. Es wird für Familien empfohlen, die oft anwesend sind und ihr regelmäßig Aufmerksamkeit schenken können.

Häufige Pathologien und Krankheiten des Brüsseler Griffons

Der Brüsseler Griffon ist ein robuster Hund und laut dem Kennel Club des UK Purebred Dog Health Survey 2014 zeigten fast drei Viertel der untersuchten Tiere keine Anzeichen einer Krankheit. (3)

Trotz seines guten allgemeinen Gesundheitszustandes ist der Brüsseler Griffon wie andere reine Hunderassen anfällig für die Entwicklung von Erbkrankheiten. Zu den häufigsten Bedingungen gehören, Hüftdysplasie, mediale Patellaluxation und Atemwegsobstruktionssyndrom (4)

Coxofemorale Dysplasie

Coxofemorale Dysplasie ist eine erbliche Erkrankung des Hüftgelenks. Die falsche Position des Femurs in der Hüfte Ergebnisse schmerzhafte Abnutzung des Gelenks sowie Reißen, lokalisierte Entzündungen und möglicherweise Arthrose.

Die ersten Anzeichen treten während des Wachstums auf und die Krankheit verschlimmert sich mit zunehmendem Alter. Gewöhnlich leiten ein Hinken nach einer Ruhephase und Bewegungsunlust die Diagnose. Letzteres wird dann durch eine Röntgenaufnahme der Hüfte verifiziert

Um den Komfort des Hundelebens zu erhalten, können Arthrose und Schmerzen durch die Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten kontrolliert werden. Diese Behandlung ist in der Regel ausreichend. Eine Operation oder das Anlegen einer Hüftprothese kommt nur in den schwersten Fällen in Betracht. (4-5)

Mediale Luxation der Patella

Die mediale Patellaluxation ist eine angeborene orthopädische Erkrankung. Es ist am häufigsten bei kleinen Hunden. Die Patella, auch Napfschnecke genannt, wird aus der Kerbe herausbewegt, die sie im Femur aufnehmen soll. Die Verschiebung kann lateral oder medial sein. Diese letzte Möglichkeit ist die häufigste und oft mit Rupturen des kranialen Kreuzbandes verbunden (15–20% der Fälle). In 20 bis 50 % der Fälle sind beide Knie betroffen.

Der Hund entwickelt zunächst ein leichtes intermittierendes Hinken, das sich dann mit der Verschlimmerung der Krankheit verstärkt und dauerhafter wird.

Eine einfache Palpation des Knies ermöglicht die Diagnose, aber es kann notwendig sein, Röntgenaufnahmen zu machen, um das klinische Bild zu vervollständigen und andere Pathologien auszuschließen. Die mediale Patellaluxation wird dann je nach Schwere der Schädigung in vier Stadien eingeteilt.

Die Behandlung basiert hauptsächlich auf einem chirurgischen Eingriff, um die Oberschenkelgrube, die die Kniescheibe beherbergt, zu reformieren und Schäden an den Bändern zu reparieren. Da eine sekundäre Arthrose auftreten kann, wird generell eine medikamentöse Behandlung empfohlen. (4-6)

Obstruktionssyndrom der oberen Atemwege

Das Obstruktionssyndrom der oberen Atemwege ist eine angeborene Erkrankung, die aus einer Schädigung mehrerer Organe resultiert. Der weiche Gaumen ist zu lang und schlaff, die Nasenlöcher sind verengt (Stenose) und der Kehlkopf behindert (Kollaps). Die Atembeschwerden sind auf den zu langen Teil des weichen Gaumens zurückzuführen, der die Glottis beim Einatmen verstopft, die Stenose der Nasenlöcher und eine Verringerung des Durchmessers der Luftröhre.

Dieses Syndrom findet sich vor allem bei den sogenannten brachyzephalen Rassen, also mit kurzem Schädel. Die ersten Anzeichen werden am häufigsten in jungen Jahren entdeckt. Welpen haben Schwierigkeiten beim Atmen und atmen laut, besonders wenn sie aufgeregt sind. Sie sollten daher jede Form von Stress vermeiden.

Die Diagnose basiert auf der Beobachtung der klinischen Symptome, der Stenose der Nasenlöcher und der Rassenprädisposition. Die Exploration des Kehlkopfbefalls durch eine Laryngoskopie erfolgt dann unter Narkose.

Eine Operation ist notwendig, um die Schäden am weichen Gaumen und am Kehlkopf zu korrigieren. Die Prognose ist gut, hängt dann aber vom Ausmaß des Kehlkopfkollapses ab. Zurückhaltender ist es, wenn auch die Luftröhre betroffen ist. (4-5)

Lebensbedingungen und Beratung

Lassen Sie sich nicht von der geringen Größe des Brüsseler Griffons täuschen. Macht ihn das zu einem idealen Wohnungshund, benötigt er dennoch tägliche Ausflüge und bleibt ein aktiver Hund. Langeweile führt dazu, dass sie sich destruktiv verhalten.

Das Fell des Griffons erfordert regelmäßige Pflege.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar