E904 Schellack

Schellack (Schellack, E904) - Glaser. Naturharz des Insektenwurms (Laccifer lacca), parasitär auf einigen tropischen und subtropischen Bäumen in Indien und Südostasien (Croton laccifera und andere).

Schellack wird zur Herstellung von Lacken, Isoliermaterialien und in der Fotografie verwendet. Vor der Erfindung des Vinyls im Jahr 1938 wurde Schellack zur Herstellung von Schallplatten verwendet.

Schellack – dieses Wort wird bei den meisten Menschen mit dem Maniküre-Verfahren in Verbindung gebracht. Tatsächlich ist die Substanz, obwohl sie mit dekorativen Kosmetika für Nägel verwandt ist, in internationalen Klassifikationen von Lebensmittelzusatzstoffen unter dem Code E904 bekannt und bezieht sich auf Anti-Flamm- und Glanzkomponenten, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Das glänzende Sahnehäubchen auf Süßigkeiten, Dragees, Lutschern, Schokolade und sogar Früchten verdankt sein Aussehen meistens Lebensmittel-Schellack. Andere Namen des Zusatzstoffs sind Sticklak, Gummilakharz oder Stocklak, und einer der Vorteile, für die es von Lebensmittelherstellern geschätzt wird, ist seine natürliche Herkunft.

Beschreibung von SCHELLACK E904

Schellack E904 ist ein Amphorengranulatharz, das zu den Kategorien von Lebensmittelzusatzstoffen gehört: Flammschutz- und Überzugsmittel. Das Harz ist völlig natürlichen Ursprungs und zugelassen. Es wird sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch in der Medizin, Kosmetik und im Bauwesen eingesetzt. Decklacke mit E904 sind sehr widerstandsfähig gegen Schmutz, Staub, Kratzer und Licht. Die natürliche Farbe des Schellacks verleiht den Möbeln einen monarchischen Antik-Look.

Verfahren zur Gewinnung von Schellack E904

Schellack ist ein Abfallprodukt von Würmern. Der Lebensraum von Insekten ist Thailand und Indien. Die Würmer leben auf Bäumen und ernähren sich von deren Säften. Das recycelte Material wird durch die Hautporen abgegeben. Dies ist der Rohstoff zur Gewinnung des Additivs E904. Die Rohstoffe sind verarbeitbar, was vom industriellen Endprodukt abhängt. Harz kann in trockener Form verkauft werden. Es sind entweder Flocken oder Kiesel. Ebenfalls üblich ist flüssiger Schellack. Um es zu erhalten, wird das Harz in Ethylalkohol gelöst.

Eigenschaften von E904, chemische Eigenschaften und Produktionsmechanismus

Der Lebensmittelzusatzstoff Schellack stellt strukturell Verbindungen und Ester von aromatischen und fetten Hydroxysäuren dar – Aluretika, Schelolsäuren und andere. Die Zusammensetzung enthält Lactone, Pigmente und Schellackwachs. Der Hauptwirkstoff (Harz) besteht zu 60-80 % aus dem Zusatzstoff E904.

Die Substanz gelangt meist in Form von nur wenige Millimeter dicken Flocken in die Produktion. Schellack löst sich überhaupt nicht in Wasser, Fetten, Aceton und Ethern. Es hat eine gute Löslichkeit in Alkalien, aliphatischen Alkoholen, mittlere Löslichkeit in Benzol, Ethanol.

Der Schmelzpunkt der Substanz liegt bei 80 Grad Celsius. Neben Wasserbeständigkeit hat es auch Lichtbeständigkeit sowie eine elektrisch isolierende Wirkung.

Die erste Erwähnung der Verwendung dieses Harzes stammt aus dem 1. Jahrtausend v. Indien und die Länder Südostasiens – der Lebensraum von Insekten namens Laccifer lacca (Lackwanzen), die Bettwanzen ähneln.

Diese Insekten ernähren sich von Baumharz und Säften, die von Ästen, Rinde und Blättern von Bäumen abgesondert werden. Durch die Verdauungsprozesse der Würmer verwandeln sich die von ihnen gefressenen Stoffe in Harz, das die Insekten dadurch auf Ästen und Baumrinde ablagern. Das Harz oder der Lack trocknet zu einer Kruste, die zur weiteren Verarbeitung gesammelt wird.

Zunächst wird der Rohstoff mit Soda aufgelöst – so wird der spätere Schellack von diversen organischen Verunreinigungen (Insektenpartikel, Blätter) gereinigt.

Die resultierende Substanz wird mit Natriumhypochlorsäure gebleicht und dann getrocknet.

Um das Wachs im Additiv loszuwerden, wird es am Ende einer Reaktion mit einer schwachen Schwefelsäurelösung unterzogen und das unlösliche Wachs abfiltriert. Als Ergebnis wird ein von Wachs gereinigter gebleichter Schellack erhalten.

Neben weißen Farben kann es orange oder hellbraun sein. Es ist auch möglich, ein farbloses Additiv zu synthetisieren.

Der technologische Zweck des E904-Additivs ist die Bildung von Glasurüberzügen, die Verhinderung oder Verringerung der Intensität der Schaumbildung und die Verhinderung des Aneinanderhaftens von Glasurpartikeln.

httpv://www.youtube.com/watch?v=Bpive\u002d\u002d70YY

Wie der Stoff in der Industrie verwendet wird

In der chemischen Industrie wird E904 zur Herstellung von Farben, Polituren, Lacken für hölzerne Musikinstrumente und Möbel verwendet. Vor der Erfindung von Vinyl in den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde die Komponente bei der Herstellung von Schallplatten verwendet.

Schellack ist die Basis für Polyethylenfolie und Aluminiumfolie, wird in der Textilindustrie zur Versteifung von Filz und ähnlichen Geweben verwendet und ist auch Bestandteil von Elektroisolierlacken zur Imprägnierung von Spulen von Elektrogeräten und zur Bearbeitung von Elektrobauteilen.

Shellac ist Bestandteil von Haarsprays und Shampoos, verschiedenen langanhaltenden Stylingprodukten sowie wasserfester Mascara.

Die Kosmetikindustrie ist ohne Schellack nicht komplett: Die Hersteller schätzen seine wasserabweisenden Eigenschaften, seine Temperaturstabilität und seine Fähigkeit, dem Produkt die erforderliche Textur zu verleihen.

Seit 2010 begann in den USA die Massenproduktion von widerstandsfähigem Gel-Nagellack, der den Zusatzstoff E904 enthielt bzw. „Shellac“ hieß. Die Beschichtung zeichnet sich durch besondere Stärke, Farbsättigung und Nivellierungsfähigkeit der Nagelplatte aus.

Es wird auch Nahrungsergänzungsmitteln und Wachsschutzhüllen für einige Käsesorten zugesetzt.

In Form einer Glanz- oder Entschäumerkomponente findet sich E904 in solchen Lebensmitteln:

  • frisches Obst (Zitrusfrüchte, Pfirsiche, Birnen, Äpfel, Melonen – zur Oberflächenbehandlung);
  • Bonbons, Lutscher, Dragees, Schokolade;
  • Mehlprodukte mit Glasur;
  • Kaffee aus Getreide;
  • Kaugummi;
  • Marzipanmasse.

Neben der Lebensmittelherstellung hat Schellack auch in der pharmazeutischen Industrie seine Anwendung gefunden – als Überzug für einige Medikamente in Form von Tabletten und Dragees.

Kann Schellack die menschliche Gesundheit beeinträchtigen?

Es gibt heute keine klare Antwort für oder gegen die Verwendung von Schellack in Lebensmitteln.

Die Substanz wurde unter Laborbedingungen untersucht, und es wurden keine offiziellen Daten zu ihrer möglichen Toxizität oder Onkogenität bekannt gegeben. Die einzige Gefahr, die es darstellen kann, sind allergische Reaktionen.

In einigen Fällen individueller Unverträglichkeit können Lebensmittel und Kosmetika mit einem Stoff in der Zusammensetzung Juckreiz und Hautausschläge verursachen.

Das Nahrungsergänzungsmittel E904 wird vom Körper in keiner Weise aufgenommen und unverändert ausgeschieden.

Verpackungs- und Lagervorschriften

Schellack kann in verschiedenen Behältern transportiert und gelagert werden, z. B. in Jute- oder Kunststoffsäcken (Materialien müssen für den Kontakt mit Lebensmittelprodukten zugelassen sein), in Holzkisten oder Kartons, Kisten, Fässern.

Im Handel findet sich der Stoff in Foliengebinden oder in Plastikverpackungen.

Der Zusatzstoff E904 wird von der Weltgemeinschaft als relativ sicher eingestuft. Seine Verwendung ist in vielen Staaten erlaubt: in den USA, Kanada, EU-Ländern, Russland. Die beliebte Ritter Sportschokolade enthält in ihrer Zusammensetzung Schellack als Glasurkomponente.

Da der Stoff natürlichen Ursprungs ist, hat er wenige Gegner: Im Allgemeinen wird seine Verwendung als Bestandteil von Lebensmitteln nicht kontrovers diskutiert.

Die Untersuchung der Auswirkungen von Schellack auf die menschliche Gesundheit dauert bis heute an, aber bisher weisen alle Studien darauf hin, dass das Nahrungsergänzungsmittel E904 dem Körper nicht nützt, aber nicht schadet.

1 Kommentare

  1. Es ist jedoch so, dass dieser Artikel noch nicht vollständig in den Schrank gelangt ist, aber auch aus aggressiven Chemikalien besteht!

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar