Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans)

Systematik:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomycetes)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: von ungewisser Position
  • Ordnung: Polyporales (Polypore)
  • Familie: Phanerochaetaceae (Phanerochaetaceae)
  • Gattung: Hapalopilus (Hapalopilus)
  • Typ: Hapalopilus rutilans (Hapalopilus rötlich)

:

  • Versicolor-Pilz Schäfer (1774)
  • Steinpilz suberosus Bullard (1791)
  • Leuchtender Pilz Mensch (1798)
  • Pilzrippe Schumacher (1803)
  • Leuchtender Oktopus (Person) Friesisch (1818)
  • Dädalus bulliardii Pommes (1821)
  • Polyporus suberosus Ritter (1826)
  • Pilznest (Fries) Sprengel (1827)
  • Daedalea suberosa Dubi (1830)
  • Polyporus pallidocervinus Schweinitz (1832)

Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans) Foto und Beschreibung

Aktueller Name Hapalopilus nidulans (Pommes) P. Karsten, Hapalopilus rutilans (Pers.) Murrill

Etymologie von απαλός (Griechisch) – weich, sanft; πίλος (Griechisch) – 1. Gefilzte Wolle, Filz; 2. Helm, Hut.

Rutilāns (lat.) – rötlich; Nidulans (Englisch) – Anhäufung; Verschachtelung.

Fruchtkörper einjährig, konvex, halb niederliegend, manchmal niederliegend mit charakteristischem elastisch-weichem Fruchtfleisch – beim Zusammendrücken entsteht ein taktiles Gefühl, ähnlich dem Zusammendrücken von dichtem Schaumgummi, beim Trocknen werden sie leicht und spröde. Durch eine breite, manchmal schmalere seitliche Basis am Substrat befestigt.

Kappen erreichen 100-120 mm in der größten Dimension, Dicke – bis zu 40 mm an der Basis.

Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans) Foto und Beschreibung

Der Hut hat eine sterile Oberfläche, teilweise filzig rau, im reifen Zustand glatt, ocker- oder zimtbraun, ohne Zonierung. Milde konzentrische Zonen werden selten beobachtet. Der Rand der Kappe ist in der Regel geglättet und abgerundet. Nach dem Trocknen wird der gesamte Sporophor sehr leicht. Wächst einzeln oder in Gruppen pyramidenförmig übereinander.

Fruchtfleisch faserig porös, versteift und wird beim Trocknen spröde, hellbraun, zum Rand hin heller.

Der Geruch des frisch vom Substrat gelösten Pilzes erinnert an Anis, ändert sich nach wenigen Minuten in das Aroma von Bittermandeln und wird anschließend unangenehm, ähnlich dem Geruch von verdorbenem Fleisch.

Hymenophor röhrenförmig, Poren abgerundet oder eckig, 2-4 pro Millimeter, gleichfarbige Röhrchen mit bis zu 10-15 mm langem Fruchtfleisch.

Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans) Foto und Beschreibung

Bei reifen großen Pilzen reißt der Hymenophor oft und verdunkelt sich beim Drücken.

Legen abwesend.

Mikroskopie

Sporen 3.5–5 × 2–2.5 (3) µm, elliptisch, fast zylindrisch, durchscheinend, dünnwandig.

Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans) Foto und Beschreibung

Cystidien fehlen. Basidien viersporig, keulenförmig, 18–22 × 4–5 µm.

Hyphensystem monomitisch, Hyphen mit Klammern, farblos, mit rosa oder bräunlichen Flecken.

Charakteristisch für diesen Pilz ist die Reaktion auf Basen (Laugen) – alle Teile des Pilzes färben sich hellviolett und auf eine Ammoniaklösung – es entsteht eine purpurlila Färbung.

Rötlicher Hapalopilus (Hapalopilus rutilans) Foto und Beschreibung

Setzt sich auf Ästen und abgestorbenen Stämmen ab, Rinde von Laubbäumen (Birke, Eiche, Pappel, Weide, Linde, Hainbuche, Buche, Esche, Hasel, Ahorn, Rosskastanie, Robinie, Pflaume, Apfelbaum, Eberesche, Holunder), häufiger auf Eiche und Birke, in Ausnahmefällen, sehr selten, auf Nadelbäumen (Fichte, Tanne, Kiefer). Verursacht Weißfäule. Weit verbreitet in der nördlichen Hemisphäre: Westeuropa, unser Land, Nordasien, Nordamerika. Fruchtbildung von Juni bis November.

Ungenießbar, giftig.

Hapalopilus-Johannisbeere (Hapalopilus ribicola) kommt ausschließlich an Johannisbeeren vor.

Hapalopilus safrangelb (Hapalopilus croceus) ist rot-orange.

Haplopilus Salmonicolor hat eine leuchtend orange Farbe mit rosa Reflexen.

  • Trametes lignicola var. Volksgruppe Rabenhorst (1854)
  • Haplopilus nidulans (Pommes) P. Karsten (1881)
  • Inonotus nidulans (Pommes) P. Karsten (1881)
  • Trametes ribicola P. Karsten (1881)
  • Innonotus rutilans (Persönlich) P. Karsten (1882)
  • Leptoporus rutilans (Persönlich) Quélet (1886)
  • Inodermus rutilans (Persönlich) Quélet (1888)
  • Polystictus pallidocervinus (Schweinitz) Saccardo (1888)
  • Polyporus rutilans var. Ribicola (P. Karsten) Saccardo (1888)
  • Polystictus nidulans (Pommes) Gillot & Lucand (1890)
  • Polyporus rutilans var. nidulans (Pommes) Costantin & LM Dufour (1891)
  • Phaeolus nidulans (Pommes) Patouillard (1900)
  • Lenzites bulliardii (Pommes) Patouillard (1900)
  • Hapalopilus rutilans (Persönlich) Murrill (1904)
  • Polystictus rutilans (Persoon) Bigeard & H. Guillemin (1913)
  • Polyporus conicus Velenovský (1922)
  • Polyporus ramicola Velenovský (1922)
  • Agaricus nidulans (Pommes) EHL Krause (1933)
  • Phaeolus leuchtend f. Der liegende Pilatus (1936) [1935]
  • Hapalopilus ribicola (P. Karsten) Spirin & Miettinen (2016)

Foto: Maria.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar