Polymorphe Flora im Urin: Vorhandensein, Diagnose und Behandlung

Polymorphe Flora im Urin: Vorhandensein, Diagnose und Behandlung

 

Von polymorpher Flora spricht man, wenn biologische Kulturen mehrere verschiedene Bakterien in einer analysierten Flüssigkeit (Urin, Vaginalproben, Sputum, Stuhl usw.) aufweisen. Kein Grund zur Sorge, wenn es mit einem Fehlen von weißen Blutkörperchen verbunden ist.

Was ist polymorphe Flora?

Viele Mikroorganismen (Bakterien) sind normalerweise im oder auf dem menschlichen Körper gesunder Personen vorhanden. Im Gegensatz zu pathogenen Bakterien (die für Krankheiten verantwortlich sind) sind diese kommensalen Bakterien (die in Symbiose mit dem menschlichen Körper leben) aktiv an der Abwehr des Organismus, seiner Funktion und dem guten Zustand seiner Schleimhäute beteiligt.

Diese kommensalen Bakterien können in 4 Hauptflora unterteilt werden:

  • Haut (Haut),
  • Atemwege (Atembaum),
  • Genital,
  • Verdauungs.

Unter den komplexesten Flora trägt die des Verdauungstraktes ständig rund 100 Milliarden Bakterien, die sich hauptsächlich im Dickdarm befinden.

Ein Mensch logiert also 1014 Bakterienzellen ständig.

„Es ist daher normal, bei einer Kulturuntersuchung einer Flüssigkeit mehrere Bakterientypen zu finden, sei es auf der Haut, der HNO-Kugel, dem Verdauungstrakt oder sogar der Vagina“, bestätigt Professor Franck Bruyère, Urologe. . Aber im Rahmen einer Infektionssuche ist es notwendig, diese identifizieren und quantifizieren zu können“.

Untersuchung polymorpher Flora

Man kann also von polymorpher Flora sprechen, wenn bei einer biologischen Analyseuntersuchung mehrere Bakterien vorhanden sind. Dies ist häufig bei der ECBU (zytobakteriologische Untersuchung des Urins) der Fall; aber auch in Stuhlkulturen (Stuhlproben), Hautabstrichen, Vaginalabstrichen oder Sputumuntersuchungen (ECBC).

Polymorphe Florarate

In der üblichen Kultur, in meist sterilen Medien, wie im Urin, weist beispielsweise das Vorhandensein einer polymorphen Flora in einer ECBU auf eine Kontamination der Probe mit externen Bakterien oder eine Infektion hin.

„Wenn der Patient keine Symptome hat und seine ECBU polymorph oder polybakteriell zurückkehrt, ist das kein Grund zur Besorgnis. Es handelt sich in der Regel um eine Verfärbung: Zum Zeitpunkt der Probenahme kann der Urin die Vulva, den Harnröhrengang oder die Finger berührt haben oder das Entnahmeröhrchen war nicht steril. Dadurch haben sich Keime entwickelt“. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss der Urin unter perfekten hygienischen Bedingungen gesammelt werden.

„Bei einem Patienten mit Fieber und Verdacht auf eine Infektion hingegen ist eine ECBU mit polymorpher Flora problematischer. Der Arzt muss wissen, welche Keime sich in der Flüssigkeit mit einer Rate von mehr als 1000 Bakterien pro Milliliter befinden, um die am meisten angezeigte medizinische Behandlung festlegen zu können.

Der Arzt wird dann den Mikrobiologen bitten, die Keime mit einem Antibiogramm zu identifizieren: Mit dieser Technik kann die Empfindlichkeit eines Bakterienstamms gegenüber mehreren Antibiotika getestet werden.

Das gleichzeitige Vorhandensein von Keimen (polymorphe Flora) und weißen Blutkörperchen (Leukozyturie) im Urin weist auf das Vorliegen einer Harnwegsinfektion hin. Es ist dann notwendig, eine ECBU zu wiederholen.

Diagnose des Vorhandenseins einer polymorphen Flora

In einigen Fällen kann das Vorhandensein einer polymorphen Flora ein Problem sein. „Zum Beispiel ist es üblich, einige Tage vor einem Eingriff, bei dem das Risiko einer Harnwegsinfektion besteht, wie Prostataresektion, Blasenresektion oder Entfernung eines Nierensteins, eine ECBU zu beantragen. Kommt die ECBU mit einer polymorphen Flora zurück, bleibt keine Zeit für die Rekultivierung, die in der Regel 3 Tage dauert. Wir werden dann um eine direkte Analyse ohne Anbau bitten, um die Risiken einzuschätzen“.

Behandlung

Anhand des Antibiogramms kann der Arzt die individuell beste antibiotische Behandlung gegen den für die Infektion verantwortlichen Bakterienstamm auswählen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar