Blase

Blase

Die Blase (von lateinisch vesica, Beutel) ist ein natürliches Reservoir, in dem der Urin zwischen jedem Wasserlassen aufbewahrt wird.

Blasenanatomie

Position. Die Blase befindet sich im Becken und ist ein Hohlorgan, das Teil der Harnwege ist.

Struktur. Die Blase besteht aus zwei Teilen:

– Der Blasendom, der zwischen jedem Wasserlassen als Reservoir dient. Seine Wand besteht aus einer äußeren Schicht glatter Muskulatur, dem Detrusor, und einer inneren Schleimhautschicht, dem Urothel.

– Der Blasenhals, der die Blase zur Harnröhre öffnet, einem Kanal, der zur Harnröhre führt. Es hilft, den Urin dank des kreisförmigen Muskels, der die Harnröhre umgibt, zurückzuhalten: dem Harnröhrenschließmuskel.

Urinieren

Rolle beim Wasserlassen. Der Urin wird von den Nieren über die Harnleiter in die Blase geleitet. Beim Füllen der Blase bleiben die Schließmuskeln geschlossen. Die Dehnung der Blasenwand durch die Füllung verursacht Nervenimpulse, die den Harndrang signalisieren. Das Öffnen der Schließmuskeln und die Kontraktion des Detrusors ermöglichen das Wasserlassen. Nach dem Wasserlassen schließen sich die Schließmuskeln wieder.²

Pathologien und Erkrankungen der Blase

Harninkontinenz. Es manifestiert sich durch Harnverlust. Die Ursachen können vielfältig sein, können aber insbesondere mit der Blase zusammenhängen.

Blasenentzündung. Zystitis ist eine Blasenentzündung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Sie äußert sich durch Schmerzen im Unterbauch, Brennen beim Wasserlassen oder auch häufigen Harndrang.³ Es gibt verschiedene Arten von Blasenentzündungen, deren Ursachen vielfältig sind. eine besser bekannte, infektiöse Blasenentzündung, wird durch eine bakterielle Infektion verursacht.

Infektiöse Blasenentzündung. Sie ist die bekannteste Form der Blasenentzündung und wird durch eine bakterielle Infektion verursacht.

Interstitielle Blasenentzündung. Die genauen Ursachen für die Entstehung dieser Krankheit sind noch unbekannt, aber einige Studien zeigen, dass diese Schmerzen auf Veränderungen der Innenwand der Blase zurückzuführen sind. (4)

Blasenkrebs. Diese Krebsart ist am häufigsten auf die Entwicklung bösartiger Tumoren in der Innenwand der Blase zurückzuführen. (5)

Blasenbehandlungen und Vorbeugung

Medizinische Behandlung. Abhängig von der diagnostizierten Pathologie können verschiedene Medikamente verschrieben werden:

– Bei infektiöser Blasenentzündung werden in der Regel Antibiotika verschrieben.

– Bei infektiöser Zystitis und interstitieller Zystitis können Schmerzmittel verschrieben werden.

Chirurgische Behandlung, Chemotherapie, Strahlentherapie. Je nach Tumorstadium können Chemo- oder Strahlentherapiesitzungen durchgeführt werden (5). In einigen Fällen kann eine teilweise oder vollständige Entfernung der Blase (Zystektomie) durchgeführt werden.

Blasenuntersuchungen

Diagnose durch Positivstreifen. Diese Diagnose wird häufig verwendet, um das Vorhandensein einer benignen Zystitis zu erkennen.

Zytobakteriologische Untersuchung des Urins (ECBU). Dieser Test kann insbesondere bei komplizierter Blasenentzündung erforderlich sein, um im Urin vorhandene Bakterien und deren Empfindlichkeit gegenüber Antibiotika zu identifizieren.

Medizinische Bildgebungsuntersuchung. Zur Analyse der Blase können verschiedene Untersuchungen verwendet werden: Ultraschall, intravenöse Urographie, retrograde Zystographie oder Uroscanner.

Zystoskopie. Diese endoskopische Untersuchung wird durchgeführt, um die Innenwand der Blase zu analysieren. Es wird insbesondere zur Diagnose einer interstitiellen Zystitis oder eines Blasenkrebses verwendet. Diese Untersuchung kann auch durch eine Biopsie ergänzt werden.

Harnzytologie. Dieser Test kann Krebszellen im Urin finden.

Blasengröße

Die Größe und Form der Blase variiert von Person zu Person. Beim Füllen kann sich die Blase vergrößern, indem die Muskeln um sie herum entspannt werden.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar