Tigerreihe (Tricholoma pardinum)

Systematik:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterteilung: Agaricomycotina (Agaricomycetes)
  • Klasse: Agaricomycetes (Agaricomycetes)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomycetes)
  • Ordnung: Agaricales (Agaric oder Lamellen)
  • Familie: Tricholomataceae (Tricholomovye oder Ryadovkovye)
  • Gattung: Tricholoma (Tricholoma oder Ryadovka)
  • Typ: Tricholoma pardinum (Tigerreihe)
  • Reihe giftig
  • Reihenleopard
  • Geölter Agaric
  • Tricholoma unguentatum

Die Tiger Row (Tricholoma pardinum) wurde 1801 erstmals offiziell von Person (Christiaan Hendrik Persoon) beschrieben und hat eine verschlungene taxonomische Geschichte, die sich über zwei Jahrhunderte erstreckt. 1762 beschrieb der deutsche Naturforscher Jacob Christian Schäffer die Art Agaricus tigrinus mit einer Abbildung, die mit dem übereinstimmt, was vermutlich T. pardinum ist, und folglich wurde der Name Tricholoma tigrinus in einigen europäischen Schriften fälschlicherweise verwendet.

Stand jetzt (Frühjahr 2019): Einige Quellen betrachten den Namen Tricholoma tigrinum als Synonym für Tricholoma pardinum. Maßgebliche Datenbanken (Species Fungorum, MycoBank) unterstützen Tricholoma tigrinum jedoch als eigenständige Art, obwohl dieser Name derzeit kaum praktikabel ist und es keine moderne Beschreibung dafür gibt.

ganzer: 4-12 cm, unter günstigen Bedingungen bis zu 15 Zentimeter Durchmesser. Bei jungen Pilzen ist es kugelig, dann glockenförmig, bei reifen Pilzen ist es flach liegend, mit einem dünnen Rand, der nach innen gewickelt ist. Es hat oft eine unregelmäßige Form mit Rissen, Krümmungen und Biegungen.

Die Haut der Kappe ist cremefarben, grauweiß, hellsilbergrau oder schwärzlichgrau, manchmal mit einem bläulichen Farbton. Es ist mit konzentrisch angeordneten dunkleren, flockigen Schuppen bedeckt, die eine gewisse „Streifenbildung“ ergeben, daher der Name – „gestromt“.

Platten: breit, 8-12 mm breit, fleischig, von mittlerer Häufigkeit, mit einem Zahn verwachsen, mit Platten. Weißlich, oft mit einem grünlichen oder gelblichen Farbton, scheiden sie in reifen Pilzen kleine wässrige Tröpfchen aus.

Sporenpulver: Weiß.

Споры: 8-10 x 6-7 Mikron, eiförmig oder ellipsoid, glatt, farblos.

LegenPilze: 4-15 cm hoch und 2-3,5 cm im Durchmesser, zylindrisch, an der Basis manchmal verdickt, fest, bei jungen Pilzen mit leicht faseriger Oberfläche, später fast kahl. Weiß oder mit leicht bräunlichem Belag, an der Basis ocker-rostig.

Fruchtfleisch: dicht, weißlich, am Hut, unter der Haut – gräulich, im Stiel, näher an der Basis – gelblich am Schnitt, am Schnitt und Bruch ändert die Farbe nicht.

Chemische Reaktionen:KOH ist auf der Kappenoberfläche negativ.

Genieße: mild, nicht bitter, mit nichts Unangenehmem verbunden, manchmal leicht süßlich.

Geruch: weich, mehlig.

Es wächst auf dem Boden von August bis Oktober in Nadelwäldern und gemischt mit Nadelwäldern, seltener Laubwäldern (mit Buchen und Eichen) an den Rändern. Bevorzugt kalkhaltige Böden. Fruchtkörper treten sowohl einzeln als auch in kleinen Gruppen auf, können „Hexenkreise“ bilden, können in kleinen „Wuchern“ wachsen. Der Pilz ist in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel verbreitet, aber recht selten.

Mushroom giftig, oft als bezeichnet tödlich giftig.

Laut toxikologischen Studien wurde die giftige Substanz nicht genau identifiziert.

Nach Einnahme der Tigerreihe in Nahrung treten äußerst unangenehme Magen-Darm- und Allgemeinsymptome auf: Übelkeit, vermehrtes Schwitzen, Schwindel, Krämpfe, Erbrechen und Durchfall. Sie treten innerhalb von 15 Minuten bis 2 Stunden nach der Einnahme auf und dauern oft mehrere Stunden an, wobei die vollständige Genesung normalerweise 4 bis 6 Tage dauert. Fälle von Leberschäden wurden berichtet. Das Toxin, dessen Identität unbekannt ist, scheint eine plötzliche Entzündung der Schleimhäute zu verursachen, die Magen und Darm auskleiden.

Beim geringsten Verdacht auf eine Vergiftung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Das erdgraue Rudern (Tricholoma terreum) ist viel weniger „fleischig“, achten Sie auf die Lage der Schuppen am Hut, bei „Mäusen“ ist der Hut radial schraffiert, bei den Tigerschuppen bilden sie Streifen.

Andere Reihen mit weiß-silbrigen Schuppenkappen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar