Aortenklappe

Aortenklappe

Die Aortenklappe (vom Wort Aorta, aus dem Griechischen aortê, was große Arterie bedeutet), auch Semilunar- oder Sigmaklappe genannt, ist eine Klappe, die sich auf Herzhöhe befindet und die linke Herzkammer von der Aorta trennt.

Anatomie der Aortenklappe

Lage der Aortenklappe. Die Aortenklappe befindet sich auf Höhe des Herzens. Letzteres ist in zwei Teile geteilt, links und rechts, die jeweils einen Ventrikel und einen Vorhof haben. Aus diesen Strukturen gehen verschiedene Venen und Arterien einschließlich der Aorta hervor. Die Aortenklappe wird am Ursprung der Aorta auf Höhe des linken Ventrikels platziert. (1)

Struktur. Die Aortenklappe ist eine Klappe mit drei Höckern (2), also mit drei Spitzen. Letztere werden von einer Lamina und Falten des Endokards, der inneren Schicht des Herzens, gebildet. An der Arterienwand befestigt, bildet jeder dieser Punkte eine Klappe in Form eines Halbmonds.

Physiologie / Histologie

Blutpfad. Das Blut zirkuliert in einer Richtung durch das Herz und das Blutsystem. Der linke Vorhof erhält sauerstoffreiches Blut aus den Lungenvenen. Dieses Blut fließt dann durch die Mitralklappe, um die linke Herzkammer zu erreichen. In letzterem strömt Blut dann durch die Aortenklappe, um die Aorta zu erreichen und im ganzen Körper verteilt zu werden (1).

Öffnen / Schließen des Ventils. Das Öffnen und Schließen der Aortenklappe hängt von den Druckunterschieden zwischen linkem Ventrikel und Aorta ab (3). Wenn die linke Herzkammer mit Blut aus dem linken Vorhof gefüllt ist, zieht sich die Herzkammer zusammen. Der Druck im Ventrikel erhöht sich und bewirkt, dass sich die Aortenklappe öffnet. Das Blut füllt dann die Klappen mit der Folge, dass die Aortenklappe geschlossen wird.

Anti-Reflux von Blut. Die Aortenklappe spielt eine wichtige Rolle bei der Blutpassage und verhindert auch den Rückfluss von Blut von der Aorta in die linke Herzkammer (1).

Valvulopathien

Valvulopathien. Es bezeichnet alle Pathologien, die die Herzklappen betreffen. Der Verlauf dieser Pathologien kann zu einer Veränderung der Herzstruktur mit Dilatation des Vorhofs oder der Herzkammer führen. Symptome dieser Erkrankungen können ein Herzgeräusch, Herzklopfen oder sogar Beschwerden sein (4).

  • Aorteninsuffizienz. Diese Klappenerkrankung, auch Klappenleckage genannt, entspricht einem unsachgemäßen Schließen der Aortenklappe, wodurch Blut zurück in die linke Herzkammer fließt. Die Ursachen dieser Erkrankung sind vielfältig und können altersbedingte Degeneration, Infektion oder Endokarditis umfassen.
  • Aortenstenose. Diese Klappenerkrankung, auch Aortenklappenverengung genannt, ist eine der häufigsten bei Erwachsenen. Es entspricht einer unzureichenden Öffnung der Aortenklappe, die eine gute Blutzirkulation verhindert. Die Ursachen können vielfältig sein, wie zum Beispiel altersbedingte Degeneration, Infektion oder Endokarditis.

Therapien

Medizinische Behandlung. Abhängig von der Klappenerkrankung und ihrem Verlauf können unterschiedliche Medikamente verschrieben werden, beispielsweise zur Vorbeugung bestimmter Infektionen wie der infektiösen Endokarditis. Diese Behandlungen können auch spezifisch und für assoziierte Erkrankungen vorgesehen sein (5).

Chirurgische Behandlung. Bei der am weitesten fortgeschrittenen Klappenerkrankung wird häufig eine chirurgische Behandlung durchgeführt. Die Behandlung kann entweder eine Aortenklappenrekonstruktion oder der Ersatz und das Einsetzen einer mechanischen oder biologischen Klappenprothese (Bioprothese) sein (4).

Untersuchung der Aortenklappe

Körperliche Untersuchung. Zunächst wird eine klinische Untersuchung durchgeführt, um insbesondere die Herzfrequenz zu beobachten und die vom Patienten wahrgenommenen Symptome wie Atemnot oder Herzklopfen zu beurteilen.

Medizinische Bildgebungsuntersuchung. Ein Herzultraschall oder sogar ein Doppler-Ultraschall kann durchgeführt werden. Sie können durch eine Koronarangiographie, einen CT-Scan oder ein MRT ergänzt werden.

Elektrokardiogramm d'Effort. Dieser Test wird verwendet, um die elektrische Aktivität des Herzens bei körperlicher Anstrengung zu analysieren.

Geschichte

Charles A. Hufnagel, amerikanischer Chirurg des 20. Jahrhunderts, war der erste Erfinder der künstlichen Herzklappe. 1952 implantierte er einem Patienten mit Aorteninsuffizienz eine künstliche Klappe aus einem Metallkäfig mit einer Silikonkugel in der Mitte (6).

1 Kommentare

  1. Es besteht keine Gefahr, dass die Aortenklappe betätigt wird

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar