L'Occiput

L'Occiput

Das Hinterhaupt bildet den Hinterkopf, es ist sein hinterer und unterer Mittelteil. Es bildet einen Teil des Hinterhauptsknochens, ein Knochen, der einer der acht Knochen ist, aus denen der Schädel besteht, und, verbunden mit der Oberseite der Wirbelsäule, ermöglicht es insbesondere, den Kopf von unten nach oben zu bewegen, und ist auch an der Bewegung beteiligt Unterstützung des Kopfes durch Bänder sowie zum Schutz des Gehirns. Tatsächlich ist es der hervorstehende Teil des Schädels nach hinten. Er kann wie die anderen Knochen des Körpers insbesondere von Knochenerkrankungen, Tumoren und Läsionen betroffen sein, für die es sehr oft Pflege oder Behandlung gibt.

Anatomie des Hinterhaupts

Das Hinterhaupt befindet sich im hinteren Teil des Kopfes nach hinten: es ist der hervorstehende hintere Teil des Schädels. Es ist ein Stück des Hinterhauptbeins, wobei dieser Knochen einer der acht Knochen ist, aus denen der Schädel besteht.

Tatsächlich ist das Hinterhaupt der Teil des Schädels, der dem Bereich des Inions und dem vertikalen Teil der Skala des Hinterhauptbeins entspricht. Das Inion ist ein Punkt, der sich an der Vereinigung der Halslinien (genannt Nackenlinien, wo Muskeln eingesetzt werden) oben rechts und links an der Basis des äußeren Hinterhauptsprotuberanzen befindet, dh der Teil des Schädels, der s 'erstreckt sich nach hinten.

Das Hinterhaupt ist eher rundlich, eiförmig. Das Hinterhauptbein, zu dem das Hinterhaupt gehört, bildet die Schädelbasis an der Seite des Halses und enthält in seiner Mitte ein Loch, durch das der Anfang der Wirbelsäule hindurchgeht, wo die Wirbelsäule eingesetzt wird.

Das Hinterhauptbein besteht aus Knochenmaterial und besteht aus:

  • in seiner Mitte: das Foramen magnum, eine große Öffnung im unteren Teil des Knochens, wo die Wirbelsäule eingesetzt wird;
  • darum herum Nähte, die das Hinterhauptbein mit anderen daneben liegenden Schädelknochen verbinden: Sie werden als Lambdoid-Nähte bezeichnet; Sie verbinden dieses Hinterhauptbein mit den Schläfen- und Scheitelknochen. Darüber hinaus ist das Hinterhauptbein auch mit dem Keilbein, dem Eckpfeiler der Schädelbasis, verbunden, da es mit allen Schädelknochen artikuliert und sie an Ort und Stelle hält, und mit dem Atlas, dem ersten Wirbel der Wirbelsäule;
  • kleine konvexe Flächen, die zu beiden Seiten des Foramen magnum liegen. Okzipitalkondylen genannt, bilden diese Flächen, die mit dem ersten Halswirbel, dem Atlas, verbunden sind, ein Gelenk, das es ermöglicht, den Kopf als Zeichen der Zustimmung nach oben und unten zu bewegen; 
  • der Hypoglossus-Nervenkanal (dh unter der Zunge gelegen) befindet sich an der Unterseite des Schädels, er befindet sich direkt über dem Okzipitalkondylus.
  • die Nackenlinien (des Halses), superior und inferior, ermöglichen das Ansetzen der Muskeln.

Physiologie des Hinterkopfes

Kopfstütze

Das Hinterhaupt unterstützt den Kopf. Diese Unterstützung wird durch ein großes, faseriges und elastisches Band ermöglicht: Es erstreckt sich vom äußeren Vorsprung des Hinterhaupts bis zum siebten Halswirbel.

Gehirnschutz Brain

Als Teil der Knochen, aus denen der Schädel besteht, ist das Hinterhaupt am Schutz des Gehirns oder Enzephalons beteiligt, das sich in diesen Schädelknochen befindet.

Anomalien / Pathologien

Drei Haupttypen von Knochenerkrankungen können das Hinterhaupt betreffen, dies sind Läsionen, Tumore oder Morbus Paget:

Hinterkopfläsionen während des Schocks

Wie andere Knochen im Körper kann das Hinterhaupt bei Traumata und Stürzen beschädigt werden, die das Gehirn erreichen können oder nicht. Das sind Risse bei leichten Stößen und Brüche bei stärkeren Stößen. Wenn das Gehirn betroffen ist, handelt es sich um ein Hirntrauma, das mittelschwere und manchmal schwere Folgen haben kann. Die meisten Kopfverletzungen werden durch Verkehrsunfälle verursacht. Zur Vorbeugung ist der Helm besonders auf einem Motorrad oder Fahrrad unverzichtbar.

Knochentumoren

Unter den Pathologien, die die Knochen betreffen können, gibt es Knochentumore, einschließlich des spheno-occipitalen Chordoms (ein seltener primärer Knochentumor, langsam wachsend, aber lokal invasiv, und dessen Metastasen selten und spät sind). Die Knochenbeteiligung durch einen Knochentumor kann entweder Knorpel- oder Knochenursprung sein.

Paget-Krankheit

Morbus Paget, eine seltene Erkrankung, die hauptsächlich Menschen über 50 betrifft, ist mit einem erhöhten Knochenumsatz verbunden. Diese Krankheit kann sich somit als Vergrößerung des Schädels manifestieren. Darüber hinaus verursacht eine Schädigung des Schädels manchmal Kopfschmerzen.

Therapien

Behandlung eines Kopftraumas

  • Schädeltraumata müssen dringend durch einen neurochirurgischen Dienst versorgt werden. In einem ersten Schritt muss der Patient regelmäßig geweckt werden, um ein extradurales Hämatom zu erkennen. Im Notfall kann der Chirurg entscheiden, ein Schläfenloch zu machen. Dies wird helfen, das Gehirn zu dekomprimieren. Der Patient wird dann in eine spezialisierte Umgebung verlegt.
  • Ein Kopftrauma kann ggf. nachträglich Gegenstand einer angepassten Rehabilitation, oft in einem Rehabilitationszentrum und einer spezialisierten Rehabilitation, sein.

Behandlung von Tumoren

  • Beim spheno-okzipitalen Chordom basiert die Behandlung auf der chirurgischen Resektion, dh der Entfernung des Tumorknochenanteils.
  • Apropos Behandlungen mit Pflanzen, die gegen Tumore wirken können: Als Nahrungsergänzungsmittel ist die Mistel die am häufigsten empfohlene Pflanze zur Behandlung von Krebs. Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Mistelextrakt Nebenwirkungen reduziert und die Lebensqualität der Patienten verbessert. Darüber hinaus trägt Mistel dazu bei, Müdigkeit zu reduzieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit der Patienten zu stärken.

Beachten Sie jedoch die negativen Auswirkungen einer langfristigen Mistelanwendung auf weiße Blutkörperchen oder T-Lymphozyten. Generell muss jede Behandlung mit Pflanzen einer ärztlichen Beratung unterliegen. In diesem Fall kann Mistel den Blutdruck senken und mit Medikamenten gegen Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen interagieren.

Behandlung von Morbus Paget

Meistens verläuft die Paget-Krankheit mild und schreitet langsam voran. Bei den schmerzhaftesten Formen kann die Behandlung Bisphosphonate und Analgetika umfassen, um die Schmerzen zu bekämpfen.

Diagnostisch

Die Diagnostik von Knochenanomalien basiert hauptsächlich auf bildgebenden Verfahren, ergänzt durch anatomisch-pathologische Verfahren, die insbesondere eine Beurteilung des Tumorcharakters, insbesondere des entnommenen Gewebes (sogenannte Biopsie), oder medizinische Biopsieanalysen ermöglichen.

  • Die Diagnose eines Risses oder Bruchs wird durch eine Bildgebung, eine Röntgenaufnahme des Schädels sowie eine CT-Untersuchung oder eine MRT (Magnetresonanztomographie) bestätigt, um zu sehen, ob das Gehirn betroffen ist oder nicht.
  • Die Diagnose eines Knochentumors kann durch Röntgen, aber auch durch eine Biopsie gestellt werden. Tumore wie Chordome stellen sich in der Regel mit Spätsymptomen dar (spheno-occipitale Chordome werden in der Regel um das 40. Lebensjahr entdeckt, mit einer fast konstanten diagnostischen Verzögerung. Die CT-Untersuchung ermöglicht die Beobachtung der Tumorosteolyse, aber auch Verkalkungen im Inneren des Tumors MRT ermöglicht Sie können das Ausmaß des Tumors erkennen, was für das therapeutische Management und die zukünftige Prognose des Patienten unerlässlich ist.
  • Die Diagnose der Paget-Krankheit wird durch Bluttests, Röntgenaufnahmen oder Knochenscans gestellt.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar